Metadaten

Orth, Christian; Aristomenes; Metagenes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 9,2): Aristomenes - Metagenes: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47764#0365
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
364

Krates II

Der Sudaeintrag κ 2340 könnte in diesem Fall eine Dublette zu dem Eintrag
des ersten Krates sein, in die zusätzlich einzelne Titel eines gleichnamigen
Dichters des Neuen Komödie Eingang gefunden haben (oder umgekehrt ein
Eintrag zu einem gleichnamigen jüngeren Dichter, in den auch Elemente
geraten sind, die eigentlich zum älteren Krates gehören). Auch fälschlich dem
älteren Krates zugeschriebene Stücke könnten eine Rolle gespielt haben.

3. Rezeption und Überlieferung
Die Formulierung, mit der die Titelliste in der Suda eingeleitet wird (φέρεται
αυτού δράματα τρία), deutet darauf, dass die Stücke (in hellenistischer Zeit
oder noch später) in einer Bibliothek erhalten waren (vgl. zu test. 1).

4. Themen und Motive
Die drei Krates II in der Suda zugeschriebenen Titel ergeben eine merkwürdige
Mischung aus einem Titel, der auf einen Tierchor im Stil der Alten Komödie
weist (Όρνιθες), und zwei Titeln, die gut in die spätere Komödie passen:601
Φιλάργυρος deutet auf ein Charakterstück über einen geldgierigen Mann, ein
Schatzfund könnte im Θησαυρός im Mittelpunkt gestanden haben (in beiden
Stücken spielte also offenbar der Umgang mit Geld eine wichtige Rolle602).

5. Forschungsliteratur
Editionen (und Übersetzungen): PCGIV (1983) 111; Storey, FOCI (2011) 232-3.
Überblicksdarstellungen: Meineke 1826, 25. 27. 29; Meineke I (1839) 58. 64;
Körte 1922, 1624,60-5,3; Bonanno 1972, 30-2; Storey, FOC I (2011) 233.

601 Vgl. schon Meineke I (1839) 64 („Thesaurus et Philargyrus non videntur scriptae
esse ab antiquae poeta comoediae“) und Körte 1922,1624,64-6 („und von den Titeln
würde der erste und dritte eher für die neue als die alte Komödie passen“).
602 In Plautus’ Aulularia wird das Motiv eines Schatzfundes mit der Charakterdarstel-
lung eines geldgierigen alten Mannes kombiniert.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften