Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2003 — 2004

DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI chapter:
3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67592#0202
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
214 | TÄTIGKEITSBERICHTE

Intrusion von sauerstoffreichen, jungen Wassermassen in die tiefen Becken des Atlan-
tiks und Pazifiks wird als Ventilation bezeichnet. Klimaänderungen sind von Änderun-
gen der Ventilation begleitet. Als Proxy für die Ventilation dient das Alter der Wasser-
massen, das besonders genau an Tiefseekorallen dokumentiert werden kann. U/Th-
Alter am Korallenkarbonat liefern das kalendarische Alter der Koralle. Das 14C Alter
der Koralle enthält das Alter der Koralle und das primäre Alter der Wassermasse, in der
die Koralle gelebt hat und die 14C-Signatur aus dem DIC (gelöster nicht organischer
Kohlenstoff) eingebaut hat. Die Differenz liefert das Alter der Wassermasse.
Im Rahmen des DFG-Projektes Ma-821/22 und des EU Projektes ACES
(Atlantic-Coral-Eco-System) haben wir in Kooperation mit Prof. Andre Freiwald
von der Universität Erlangen die Variabilität der Wassermassenalter während der letz-
ten 30.000 Jahre in intermediären Wassertiefen von 240 m bis 2300 m im Nord-
atlantik untersucht. Wassermassenalter, bestimmt an mittlerweile 24 Tiefseekorallen
aus dem Zeitraum 0 bis 21 ka, zeigen weitgehend rezente Werte. Es traten wenige,
wenn auch starke Variationen im Bereich der Termination und des frühen Holozäns
auf. Episodische Schmelzwasserereignisse führten zu eingeschränkter bzw. kurzfristig
unterbrochener Bildung von jungem Tiefenwasser im Nordatlantik und zu einem ver-
stärkten Einfluss von älteren, südlichen Wassermassen (Schröder-Ritzrau et al. 2003).
Im Rahmen der Untersuchungen wurden insgesamt 69 Korallen aus dem
Nordatlantik U/Th datiert. Dieser Datensatz ermöglicht es, eine wahrscheinlich kli-
matisch bedingte Variabilität in den für Korallenwachstum erforderlichen Bedingun-
gen zu zeigen. Die Stationen erstrecken sich von 20° N bis ins Europäische Nord-
meer. Während wir im südlichen Bereich Korallenwachstum sowohl in Warmzeiten
als auch in Kaltzeiten finden, scheinen ausreichende Wachstumsbedingungen im
Bereich des Kontinentalhanges vor Irland nur in den Warmzeiten geherrscht zu
haben (Schröder-Ritzrau et al. eingereicht). Unsere U/Th-Datierungen fossiler
Riffbereiche im Bereich der Porcupine Bucht vor Süd Irland belegen aktives Riff-
wachstum hier bereits im Marinen Isotopenstadium 7. Im Europäischen Nordmeer
sind dagegen bislang nur Korallen holozänen Alters gefunden.
Veröffen dich u eigen
Manmng SW, Kromer B, Kumholm PI, Newton MW 2003. Confirmation of near-
absolute dating of east Mediterranean Bronze-Iron Dendrochronology. Antiquity
77(295).
Muscheier R, Jürg Beer, Kromer B. Long-term climate variations and solar effects;
23—28 June 2003;Tatranska Lommca, Slovakia. ESA SP-535, September 2003.
Radtke U, Schellmann G, Scheffers A, Kelletat D, Kromer B, H.U. K. 2003. Electron
spm resonance and radiocarbon dating of coral deposited by Holocene tsunami
events on Curafao, Bonaire and Aruba (Netherlands Antilles). Quaternary Science
Review 22:1309—1315.
Woda, C., Schilles, T, Rieser, U, Mangini, A., Wagner, G. 2002. „Point defects and
the Blue emission in fired Quartz at high doses: a comparative luminescence and
APR study.“ Radiation Protection Dosimetry 100(1—4): 261—264.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften