Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2003 — 2004

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
4. Weltkarte der tektonischen Spannungen - WSM (Karlsruhe)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67592#0206
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
218 I TÄTIGKEITSBERICHTE
ist die Kenntnis des Spannungsfeldes von zentraler Bedeutung. Die Modellierung des
Spannungsfeldes wurde erfolgreich durchgeführt und die Ergebnisse in einem
Abschlussbericht zusammengefasst. Die Daten werden in die nächste Version der
Datenbank einfließen. Eine Folgeantrag „Tight Gas Reservoir-phase II“ für 2004
wurde bei der DGMK gestellt und wird derzeit begutachtet.
Ein weiteres Drittmittel-Forschungsvorhaben konnte in Zusammenarbeit mit
dem Mineralölkonzern Chevron gewonnen werden. In dem Projekt wurde das
Spannungsfeld in der Umgebung eines Erdöl-Reservoirs mit einem dreidimensio-
nalen Finite Elemente modelliert. Eine Kernfrage des Projektes war es, den Einfluss
sehr dünner Sedimentschichten auf das Spannungsfeld zu untersuchen. Dieses Pro-
jekt wird auch 2004 weiter gefördert werden.
Im Rahmen einer Diplomarbeit von Andreas Eckert wurde für das Geother-
miefeld in der Coso-Region im Südosten der kalifornischen Sierra Nevada em
zweidimensionales Modell des Spannungsfeldes erstellt. Die Kernfrage war auch hier
die kontinuierliche zweidimensionale Beschreibung des Spannungsfeldes, um das
Reaktivierungspotential von existierenden Störungen für ein geplantes geothermi-
sches Kraftwerk zu untersuchen. Die weitere Förderung dieses Projektes im Jahr
2004 wurde bereits bewilligt, um das Modell in die dritte Dimension zu erweitern.
Hierbei werden dann auch Fragen zu thermisch induzierten Spannungsänderungen
und deren zeitlichen Variation untersucht. Herr Eckert wird diese Fragestellung im
Rahmen einer Dissertation bearbeiten.
Im Rahmen einer Diplomarbeit von Sonja Greve wurden die Daten der WSM
zum Spannungsfeld der östlichen Mittelmeerländer (Levante) überarbeitet und
durch neue Daten ergänzt. Das daraus interpolierte Spannungsfeld wurde als Rand-
bedingung für eine Modellierung der Änderung des Spannungsfeldes durch Erdbe-
ben verwendet. Dieses Modell untersucht die Interaktion von 21 Beben der vergan-
genen 2.700 Jahre und eine Abschätzung des seismischen Potentials der Region. Die
Störungszone zwischen dem Toten Meer und dem See Genezareth zeigt dabei em
erhöhtes seismisches Potential. In Zusammenarbeit mit Prof. Zvi Ben-Avraham von
der Universität Tel Aviv, der im Juli 2003 einen Monat Gast des Geophysikalischen
Institutes der Universität Karlsruhe war, wird an einer Publikation der Ergebnisse
gearbeitet.
In der Diplomarbeit von Diana Wagner wurde em Softwarepaket zur Analyse
der Messungen einer Bohrlochsonde, dem sogenannten 6-arm Kaliber, mit dem die
Geometrie eines Bohrloches vermessen wird, entwickelt. Diese Sonde ersetzt das
bisherige 4-armige Messgerät und wird zunehmend in industriellen Bohrlochmes-
sungen eingesetzt. Die Funktionalität der Analyse-Software wurde mit neuen Daten
aus der Industrie erfolgreich überprüft und in einer internationalen Zeitschrift zur
Publikation eingereicht.
Durch die Teilnahme an internationalen Konferenzen und Treffen mit Anwen-
dern der Spannungsdaten aus der Industrie konnten weitere wichtige Kontakte
geknüpft werden. Ein erstes Treffen mit Vertretern von fünf führenden Erdölfirmen
(BP-Amoco, Chevron-Texaco, Shell, Conoco-Phillips, Exxon-Mobil) am 14. Juli
2003 in Houston (Texas) diente der Erörterung der Fragen zum systematischen und
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften