Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2003 — 2004

DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI chapter:
18. Epigraphische Datenbank Heidelberg
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67592#0238
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
250 | TÄTIGKEITSBERICHTE

de liegenden Berichtszeitraum von zahlreichen in- und ausländischen Wissenschaft-
lern genutzt.
Im Jahr 2003 sind die folgenden Publikationen zu neuen epigraphischen
Ergebnissen des Forschungsstellenleiters erschienen und haben größtenteils Eingang
in die Datenbank gefunden, so u.a.: Inschrift eines Benefiziars. In: Ä. Szabo — E.Töth
(Hrsg.), Bölcske. Römische Inschriften und Funde (Libelh Archaeologici - Reges-
zeti Füzetek, Ser. Nov. II), Budapest 2003, S. 219-228; Nuevos monumentos epigrä-
ficos del foro de Segobriga. Parte primera: inscripciones votivas, imperiales y de
empleados del Estado romano [mit J. M. Abaseal — R. Cebnan], ZPE 143, 2003,
S. 255—274; Nuevos monumentos epigräficos del foro de Segobriga. Parte segunda:
inscripciones de dignatanos municipales, fragmentos de naturaleza desconocida,
hallazgos mäs recientes [mit J. M. Abaseal — R. Cebnan], ZPE 144, 2003, S. 217—234.
Der umfangreiche Beitrag ‘Die Inschriften des Hügelgrabes von Balaca (Ungarn)’
wurde in den Druck gegeben, Balacai Közlemenyek. Des weiteren erschienen sind
während des Berichtzeitraum als Monographie ein Beitrag des mit der Epigraphischen
Datenbank Heidelberg eng kooperierenden VIGONI-Forschungsvorhabens (F. Ferau-
di-Gruenais, Grabinschriften und ,Selbstdarstellung’, Roma 2003) sowie eine für den
althistorischen Gymnasialunterricht (6./7. Klasse) geeignete Lehrmittelhilfe (dies.,
Pontius Pilatus — mehr als nur eine biblische Gestalt, in: RAAbits-Geschichte. Impul-
se und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung, Ausgabe Mai 2003).
In Zusammenarbeit mit der Association Internationale d’Epigraphie Grecque et
Eatine (AIEGL), von der die bereits bestehende internationale Kommission für
Informatik beauftragt wurde, eine internationale Datenbank für die gesamte grie-
chische und lateinische Epigraphik im wesentlichen nach dem Heidelberger Modell
unter dem Namen Electronic Archives of Greek and Latin Epigraphy (EAGLE) ins Leben
zu rufen, fand vom 14. bis zum 16. 11.2003 in Aquileia und Triest der »Convegno
Internazionale per la presentazione del progetto EAGLE« statt. Dem internationalen
Publikum wurden sowohl die Suchmöglichkeiten, als auch die online-Eingabemög-
hchkeit für externe Mitarbeiter vorgestellt, welche die EDH seit diesem Jahr anbie-
tet. Nach sehr intensiven Vorbereitungsarbeiten wurde dort die Errichtung von
EAGLE beschlossen. Unter der Federführung von Prof. Dr. Silvio Panciera, korre-
spondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, wurden die
Richtlinien für die internationale Zusammenarbeit über ein gemeinsames Portal
vorgestellt und einer vorläufigen Abstimmung unterzogen.
Eine Sitzung der für die EDH zuständigen Kommission fand am 5. 12.2003
statt. Den Herren Hagedorn und Zimmermann, die der Kommission nicht mehr
angehören möchten, wurde für die Mitarbeit herzlich gedankt. Die EDH wird sich
in der Zukunft, im Sinne der internationalen Arbeitsteilung im Rahmen von
EAGLE, auf die Bearbeitung der Inschriften aus den Provinzen des Römischen
Reiches konzentrieren und sich für die Bearbeitung der griechischen Inschriften
öffnen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften