Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Editor]; Melville, Gert [Editor]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0162
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
158 I Martin Kintzinger


Abb. 2 BN Paris Ms. Franc. 2813, fol. 265v, Primat composant son ouvrage
(14. Jahrhundert, wahrscheinlich 1370er Jahre).

phische Werke ausgerichtet.31 Guenee weist auf die besondere intellektuelle Kon-
stellation hin, die diese Entwicklung begünstigt hat: Es war die Zeit, in der der
gelehrte Dominikaner Thomas von Aquin sich zwischen 1270 und 1272 in Paris,
am Generalstudium seines Ordens und an der Universität aufhielt und am zwei-
ten und dritten Buch seiner Summa theologiae schrieb. Ein anderer Dominikaner
und Beichtvater des Königs, Laurent, verfasste 1280 auf dessen Anforderung ei-
nen ethischen Traktat zur Fürstenerziehung, die Somme du roi.32
Primat, der Benediktinermönch von St-Denis, hat erkennbar ebenfalls an der
Universität Paris Studien absolviert und es wird anzunehmen sein, dass er, als Mit-

31 Ebd., S. 15.
32 Ebd., S. 13f.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften