Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Editor]; Melville, Gert [Editor]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0270
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
266 I Henryk Anzulewicz

werk De IV coaequaevis definiert er den Menschen als Mensch im Rückgriff auf
den Naturbegriff und die Vernunftbegabung als „einzig und allein vernunftbe-
gabte Natur“.49 50 Diese Definition, die er nach der Rezeption aller zehn Bücher der
„Nikomachischen Ethik“ auf die Formel „Der Mensch als Mensch ist allein der
Intellekt“ (homo inquantum homo est solus intellectus) bringt, wird zu einem
Axiom, das sein Werk durchzieht.51 52 Die vermögenspsychologische Konstitution
des Menschen fasst er im Anschluss an Augustinus, Aristoteles und Avicenna als
die erste, durch die Natur hervorgebrachte Vollendung (primaperfectio a natura)
auf. Sie eigne dem Menschen von Geburt so wie das Sinnesvermögen zur Wahr-
nehmung und sei die Bedingung der Möglichkeit und zugleich der Notwendig-
keit einer zweiten, der menschlichen Natur entsprechenden Vollendung. Mit der
zweiten Vollendung meint Albert die sittliche und insbesondere die intellektuelle
Vervollkommnung des Menschen als Mensch, welche dieser durch Erfahrung
und Studium erlangt. Seine Auffassung von der Vorrangigkeit der intellektuellen
Tugenden gegenüber den sittlichen Tugenden begründet er durch die größere
Konnaturalität der ersteren mit dem Menschen als Mensch und durch ihre Uner-
lässlichkeit zur Auffindung der Tugendmitte und damit zur Bestimmung der
Tugend als Tugend.32 In der Verwirklichung der ethischen und dianoetischen
49 Albertus Magnus, De natura boni (wie Anm. 9), S. 2.14-17, 6.8-9.
50 Albertus Magnus, De IV coaequaevis, 4.69.3.3, ed. Auguste Borgnet, in: B. Alberti Magni
[...] Opera omnia [...] (Editio Parisiensis XXVI), Paris 1895, S. 703a: homo enim in eo quod
est homo tantum est rationalis naturae.
51 Hierzu und zum Folgenden: Albertus Magnus, De natura bom (wie Anm. 9), S. 31.40-55: ni-
hil in natura est ita perfectum ut anima rationalis, quae creata est ad imaginem dei, qua deum
et honum virtutis possit intelligere et veile et meminisse. Haec autem anima, sic etiam naturah
potentia boni perfecta, indiget adhuc perfectione ulteriore, quia non prodest deum et bonum
posse intelligere et veile et meminisse, nisi etiam intelligat sine errore et velitperfecta volunta-
te et meminerit sine affectata oblivione, ut dicit Augustinus. Et hanc ulteriorem perfectionem
habet anima a virtute. Et quia virtus non est ita perfectio animae, quasi ipsa sit summum bo-
num, sed sic, quod ipsa ordinat animam ad melius bonum, quod exoptamus, ideo dicitur, quod
virtus est dispositio eius quodperfectum est secundum virtutem, ad Optimum, quod est beatitu-
do, quam omnes exoptamus. Ders., De anima, II.3.3 (wie Anm. 21), S. 100.15-22: Potentia-
rum enim apprehensivarum quaedam complentur prima perfectione a natura et quaedam per
experimentum et Studium: a natura quidem sicutpotentia sensitiva ad sentire, per experimen-
tum autem et tempus sicut intellectiva. Ab ipsa enim generatione generantis et dantis formam
sensitivam datur etiam actusprimus sensus, quo sensus sentire potest, quando voluerit, quando
nihil est extra prohibens. Vgl. Anzulewicz, O entendimento da natureza em Alberto Magno
(wie Anm. 42), S. 117-140; Ders., Anthropology: The Concept of Man in Albert the Great“,
in: Resnick (Hg.), A Companion to Albert the Great (wie Anm. 40), S. 325-346.
52 Albertus Magnus, Ethica, VI.1.2, ed. Auguste Borgnet, in: B. Alberti Magni [...] Opera
omnia [...] (Editio Parisiensis VII), Paris 1891, S. 393b: Patet etiam quod virtutes intellectua-
les hominis ut homo est, sunt magis connaturales quam morales virtutes, et etiam magis neces-
sariae: quia non nisi per intellectuales medium moralium potest determinari: medio autem
non determinato nulla virtutum habet virtutis rationem.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften