Albert der Große zwischen Natur, Macht und Wirkung I 267
Tugenden besteht nach Albert der eigentliche Lebensvollzug des Menschen als
Mensch, die Sinnerfüllung seiner Existenz und seine Glückseligkeit?3
IV
Albert hat nicht nur überragende wissenschaftliche Leistungen erbracht, sondern
sich auf vielfältige Weise für den Predigerorden, für Kirche, Reich, Städte, darun-
ter insbesondere für Köln und seine Bürger verdient gemacht.54 Seine Weggefähr-
ten und Zeitgenossen - zu ihnen zählen die Predigerbrüder mit ihren Ordensmeis-
tern, die communitas studii im lateinischen Westen, Päpste, Kaiser, Kirchenfürsten,
städtische Bürger und das fromme Volk - hatten eine hohe Meinung von ihm. Von
der Anerkennung zeugen u. a. die Briefe des Ordensmeisters Johannes von Vercelli
an Albert.55 Ulrich von Straßburg, Alberts Schüler und späterer Provinzial der
Dominikaner, schrieb in seinem Hauptwerk Summa de bono, sein Lehrer sei „ein
in jeder Wissenschaft von göttlicher Eingebung so sehr erfüllter Mann, dass man
ihn passend als Staunen und Wunder unserer Zeit bezeichnen kann.“56 Die
53 Albertus Magnus, De homine, ed. Henryk ANZULEWicz/Joachim R. Söder, in: Sancti doc-
toris Ecclesiae Alberti Magni [...] Opera omnia [...] (Editio Coloniensis XXVII/2), Münster
2008, S. 410.39-40: anima rationalis non est in corpore nisi ut perficiatur scientia et virtute.
Ders., Super IV libros Sententiarum, ed. Auguste Borgnet, in: B. Alberti Magni [...] Opera
omnia [...] (Editio Parisiensis XXV-XXX), Paris 1893-1894, hier: Sent. II.1.14 (Editio Pari-
siensis XXVII), Paris 1894, S. 41b: anima rationalis nata estperficiper sensum, quamvis post
mortem aliam habitura sit perfectionem: et ideo secundum ordinem naturae corpori uniri
debuit. Ders., Super IVlibros Sententiarum, ed. Auguste Borgnet, in: B. Alberti Magni [...]
Opera omnia [...] (Editio Parisiensis XXV-XXX), Paris 1893-1894, hier: Sent. III.31.10 (Edi-
tio Parisiensis XXVIII), Paris 1894, S. 589b: Etiam Philosophi et Magister in II Sententiarum,
dicunt communiter, quod anima ideo posita sit in corpore, ut scientiis et virtutibus in eo perfi-
ciatur. Ders., Metaphysica, NAA (wie Anm. 21), S. 272.19-25: et hoc est secundum utramque
virtutem, intellectualem videlicet et moralem. Has enim innati sumus suscipere, perficere au-
tem unius quidem est per experimentum et doctrinam, alterius autem per assuetudinem. Et
quia innati sumus suscipere, non erit anima hominis perfecta, nisi quando perfecte invenit se
in utraque virtute etproceditin ea usque ad summum felicitatis eius. Ders., De anima, III.3.11
(wie Anm. 21), S. 222.80-94; vgl. auch oben Anm. 51.
54 Vgl. Henryk Anzulewicz, Albertus Magnus und sein Wirken für das Gemeinwohl Kölns,
in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79, 2015, S. 104-123.
55 Vgl. Heinrich Finke, Ungedruckte Dominikanerbriefe des 13. Jahrhunderts, Paderborn
1891, S. 51-52. Hugo Stehkämper, Albertus Magnus und politisch ausweglose Situationen
in Köln, in: Walter Senner u. a. (Hgg.), Albertus Magnus. Zum Gedenken nach 800 Jahren:
Neue Zugänge, Aspekte und Perspektiven (Quellen und Forschungen zur Geschichte des
Dominikanerordens N.F. 10), Berlin 2001, S. 368.
56 Ulrich von Straßburg, De summo bono IV.3.9, hg. von Alessandro Palazzo (Corpus Philo-
sophorum Teutonicorum Medii Aevi I/4[4]), Hamburg 2005, S. 142.178-180: doctor meus
Dominus Albertus, episcopus quondam Ratisbonensis, vir in omni scientia adeo divinus, ut
nostri temporis stupor et miraculum congrue vocaripossit. Vgl. Anzulewicz, Albertus Mag-
nus und seine Schüler (wie Anm. 4), S. 193-196.
Tugenden besteht nach Albert der eigentliche Lebensvollzug des Menschen als
Mensch, die Sinnerfüllung seiner Existenz und seine Glückseligkeit?3
IV
Albert hat nicht nur überragende wissenschaftliche Leistungen erbracht, sondern
sich auf vielfältige Weise für den Predigerorden, für Kirche, Reich, Städte, darun-
ter insbesondere für Köln und seine Bürger verdient gemacht.54 Seine Weggefähr-
ten und Zeitgenossen - zu ihnen zählen die Predigerbrüder mit ihren Ordensmeis-
tern, die communitas studii im lateinischen Westen, Päpste, Kaiser, Kirchenfürsten,
städtische Bürger und das fromme Volk - hatten eine hohe Meinung von ihm. Von
der Anerkennung zeugen u. a. die Briefe des Ordensmeisters Johannes von Vercelli
an Albert.55 Ulrich von Straßburg, Alberts Schüler und späterer Provinzial der
Dominikaner, schrieb in seinem Hauptwerk Summa de bono, sein Lehrer sei „ein
in jeder Wissenschaft von göttlicher Eingebung so sehr erfüllter Mann, dass man
ihn passend als Staunen und Wunder unserer Zeit bezeichnen kann.“56 Die
53 Albertus Magnus, De homine, ed. Henryk ANZULEWicz/Joachim R. Söder, in: Sancti doc-
toris Ecclesiae Alberti Magni [...] Opera omnia [...] (Editio Coloniensis XXVII/2), Münster
2008, S. 410.39-40: anima rationalis non est in corpore nisi ut perficiatur scientia et virtute.
Ders., Super IV libros Sententiarum, ed. Auguste Borgnet, in: B. Alberti Magni [...] Opera
omnia [...] (Editio Parisiensis XXV-XXX), Paris 1893-1894, hier: Sent. II.1.14 (Editio Pari-
siensis XXVII), Paris 1894, S. 41b: anima rationalis nata estperficiper sensum, quamvis post
mortem aliam habitura sit perfectionem: et ideo secundum ordinem naturae corpori uniri
debuit. Ders., Super IVlibros Sententiarum, ed. Auguste Borgnet, in: B. Alberti Magni [...]
Opera omnia [...] (Editio Parisiensis XXV-XXX), Paris 1893-1894, hier: Sent. III.31.10 (Edi-
tio Parisiensis XXVIII), Paris 1894, S. 589b: Etiam Philosophi et Magister in II Sententiarum,
dicunt communiter, quod anima ideo posita sit in corpore, ut scientiis et virtutibus in eo perfi-
ciatur. Ders., Metaphysica, NAA (wie Anm. 21), S. 272.19-25: et hoc est secundum utramque
virtutem, intellectualem videlicet et moralem. Has enim innati sumus suscipere, perficere au-
tem unius quidem est per experimentum et doctrinam, alterius autem per assuetudinem. Et
quia innati sumus suscipere, non erit anima hominis perfecta, nisi quando perfecte invenit se
in utraque virtute etproceditin ea usque ad summum felicitatis eius. Ders., De anima, III.3.11
(wie Anm. 21), S. 222.80-94; vgl. auch oben Anm. 51.
54 Vgl. Henryk Anzulewicz, Albertus Magnus und sein Wirken für das Gemeinwohl Kölns,
in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79, 2015, S. 104-123.
55 Vgl. Heinrich Finke, Ungedruckte Dominikanerbriefe des 13. Jahrhunderts, Paderborn
1891, S. 51-52. Hugo Stehkämper, Albertus Magnus und politisch ausweglose Situationen
in Köln, in: Walter Senner u. a. (Hgg.), Albertus Magnus. Zum Gedenken nach 800 Jahren:
Neue Zugänge, Aspekte und Perspektiven (Quellen und Forschungen zur Geschichte des
Dominikanerordens N.F. 10), Berlin 2001, S. 368.
56 Ulrich von Straßburg, De summo bono IV.3.9, hg. von Alessandro Palazzo (Corpus Philo-
sophorum Teutonicorum Medii Aevi I/4[4]), Hamburg 2005, S. 142.178-180: doctor meus
Dominus Albertus, episcopus quondam Ratisbonensis, vir in omni scientia adeo divinus, ut
nostri temporis stupor et miraculum congrue vocaripossit. Vgl. Anzulewicz, Albertus Mag-
nus und seine Schüler (wie Anm. 4), S. 193-196.