Metadaten

Anzulewicz, Henryk; Breitenstein, Mirko [Editor]; Melville, Gert [Editor]
Die Wirkmacht klösterlichen Lebens: Modelle - Ordnungen - Kompetenzen - Konzepte — Klöster als Innovationslabore, Band 6: Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.54634#0283
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Warum Clunys Islamprojekt zunächst scheitern musste I 279

zösischen Bazas.11 Doch erst der zum Christentum konvertierte Sefarde Petrus
Alfonsi, der erstmals in einem polemisch-apologetischen Dialog der Glaubens-
position der Muslime Raum gewährt (Dialogus contra ludaeos V),12 und viel-
leicht auch der in Cluny seinen Lebensabend verbringende Petrus Abaelard13
11 Christophe BAiLLET/Patrick Henriet, Gallia, 1130 - fin xme siede. Provinces de Bordeaux,
Auch et Narbonne, in: Monique Goullet (Hg.), Hagiographies. Histoire internationale de
la litterature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines ä 1550 (Corpus
Christianorum), 6 Bde., Turnhout 1994-2014, Bd. 6, S. 705-807, hier S. 719f. Ich verdanke
diesen Fund meinem französischen Freund und Kollegen Patrick Henriet (Paris).
12 Die Kenntnis dieses Islamkapitels dürfte ihrerseits Auslöser, ja hermeneutische Grundlage
für Petrus’ generelle Auseinandersetzung mit dem Islam gewesen sein; vgl. Manfred Knie-
wasser, Die antijüdische Polemik des Petrus Alphonsi (getauft 1106) und des Abtes Petrus
Venerabilis von Cluny (f 1156), in: Kairos N. F. 22, 1980, S. 34-76, hier S. 63 und S. 67f. noch
Anm. 110. In diesem Zusammenhang ist ferner das Rezeptionsprofil des von Hermann von
Kärnten 1143 in Toulouse begonnenen und im selben Jahr in Beziers vollendeten philosophi-
schen Werkes De essentiis zu beachten: Hermann ist nicht nur einer der Protagonisten des
von Petrus Venerabilis 1142 ins Leben gerufenen und 1144 abgeschlossenen Übersetzungs-
projektes muslimischer Schriften; vgl. Charles Burnett, Hermann of Carinthia, De essen-
tiis. A critical edition with translation and commentary (Studien und Texte zur Geistesge-
schichte des Mittelalters 15), Leiden/Köln 1982, S. 4-10. Er ist auch der früheste Rezipient
dieser Schriften und vermutlich des Dialoges contra ludaeos des Petrus Alfonsi überhaupt:
In seinem Werk hat Hermann nicht nur den von seinem Freund und Mitarbeiter Robert von
Ketton übersetzten Koran samt dessen Vorwort rezipiert (ebenda, S. 26f. und 242) und er
weist nicht allein bei zwei Koranversen und bei den Vorwürfen gegen Muhammad auffallen-
de Übereinstimmungen mit dem von Petrus von Toledo (alias Petrus Alfonsi) übersetzten
Pseudo-al-KindT auf (ebenda, S. 245, 247 und 308), sondern er nennt in seinem Werk wie Pe-
trus Alfonsi im Dialogus contra ludaeos auch fünf ewige Prinzipien („essentie“), und nicht
wenige wissenschaftliche Überzeugungen und Inhalte sind beiden Autoren gemeinsam
(ebenda, S. 245 und 247). Diese Zusammenhänge hat John [V.] Tolan, Petrus Alfonsi and his
medieval readers, Gainesville (Fl.) e. a. 1993 nicht berücksichtigt. Allem Anschein nach ha-
ben wir es hier mit einer Übersetzungs- und Zitiergemeinschaft zu tun, deren Mitglieder
Robert von Ketton, Hermann von Kärnten und Petrus Alfonsi hießen.
13 James W. Sweetman, Islam and Christian theology. A study of the Interpretation of theo-
logical ideas in the two religions (Lutterworth Library 19, 20 und 45, 1-2. Missionary Re-
search Series 6, 7 und 22, 1-2), 2 Bde., London 1945-1967, Bd. 2, 1, S. 69-87, hier S. 70-72;
James Kritzeck, De l’influence de Pierre Abelard sur Pierre le Venerable dans ses oeuvres
sur l’Islam, in: Rene Louis/Jean Jolivet (Hgg.), Pierre Abelard, Pierre le Venerable. Les
courants philosophiques, litteraires et artistiques en Occident au milieu du xne siede, Ab-
baye de Cluny, 2 au 9 juillet 1972, (Colloques internationaux du Centre National de la Re-
cherche Scientifique 546), Paris 1975, S. 205-212 und 213f. (Discussion), hier S. 210-212. Hat
Abaelards Idee, die christliche Hemisphäre zu verlassen, um unter den ,Feinden Christi’
(Übersetzung des Jean de Meung: ,Sarrazenen’) als Christ zu leben, Petrus Venerabilis den
Anstoß zu seiner Islaminitiative gegeben: „Sepe autem, Deus seit, in tantam lapsus sum des-
perationem, ut Christianorum finibus excessis ad gentes transire disponerem, atque ibi quie-
te sub quacunque tributi pactione inter inimicos Christi Christiane vivere. Quos tanto magis
propitios me habiturum credebam quanto me minus christianum ex imposito mihi crimine
suspicarentur, et ob hoc facilius ad sectam suam inclinari posse crederent. Cum autem tantis
perturbationibus meessanter affligerer atque hoc extremum mihi superesset consilium ut
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften