Metadaten

Maul, Stefan M.; Maul, Stefan M. [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 10, Teilband 1): Einleitung, Katalog und Textbearbeitungen — Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2019

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57036#0089
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
76

Bannlösung (nam-erim-bür-ru-da)

10”
11”
12”
13”
14”
15”
16”
17”
18”
19”
20”
21”
22”
23”
24”
25”
26”
27”
Kolophon: A
Kommentar:
l’-3’

[Beschwörung: "Den Faden (nahm) Ut]tu in ihre Hand”. In einem ungebrannten Tontopf ditto (d. h.: hebt er
(der Patient) sie (d. h.: das als weiblich gedachte ‘Abbild des Banns’) hoch (?)). Du schüttest Wasser aus dem
Weihwassergefäß
[aus]. Eine Zwiebel schält er mit seiner Rechten. Eine Kordel dreht (wörtlich: löst) er mit seiner Linken [auf].

[Beschwörung: ‘‘Früchte] aus Obstplantage und Garten”. Mit einem Zweig aus dem Garten reibst du [ihn ab].
[Beschwörung]: ‘‘Reine Dattelpalme”. Du drehst vierzehn Kordeln zusammen. Vor Samas [löst] er (sie) mit
seiner Linken [auf|.
[Beschwörung: ‘‘Faden] des Sakkan-des-Himmels”. Du spinnst ein Band aus weißer Wolle (und) aus schwarzer
Wolle. Du [bindest] seinen Kopf, seine Hände und seine Füße.
Du rezitierst die Beschwörung und dann zerschneidest du (das Band).
[Beschwörung]: ‘‘Der böse z/tz/AAzz-Dämon. der das Schwindelgefühl hertreten ließ”. Mit zwei ‘Öhrchen’ (d. h.:
Gebäckstücken in Ohrenform) reibst du ihn ab.

[Beschwörung: ‘‘Götter], um das Land recht zu leiten”. Du stellst eine Kohlenpfanne auf seinen Bauch. Du
belädst (sie) mit geschälten Rohren.
Du verbrennst [Mehl] aus Tamarisken(holz) (und) Mehl aus Röstkom. Die Beschwörung rezitiert er siebenmal.
Beschwörung: “Komme zur Ruhe. Göttliches Feuer, (du) Held”. Du löschst (das Feuer).

[Beschwörung]: ‘‘Wie ein zztzzAAzz-Dämon jegliche ”. Du läßt ihn auf einem Stein aus dem Gebirge stehen.
Dann führst du das Mundwaschungsritual durch.
Beschwörung: “Samas, König des Himmels und der Erde, (in B ist hinzugefügt: [Herr des Rechts] und der
Gerechtigkeit), der Gott und Mensch auf rechten Bahnen hält, ja du”.
Du verknotest den Gewandsaum des Kranken mit dem Gewandsaum des Abbildes des Banns und dann rezitierst
du die Beschwörung dreimal. Dann zerschneidest du (den Knoten).

Der Kranke streift sein Gewand ab. Du reibst ihn mit einem Ziegenbock ab. [Du] schwenkst Räuchergefäß (und)
Fackel
auf ihn zu. Du reinigst ihn mit Weihwasser. [Er geht geradewegs] zu seinem Haus.

Du bringst [das Abbild] des Banns nebst dem Reiseproviant, (der) für es (bestimmt ist), in die Steppe hinaus.
Dann öffnest du ein Loch. Dann [ ].
Sein [Gesicht] (d. h.: das Gesicht des Figürchens) richtest du (dabei) auf den Sonnenuntergang aus. Du schlachtest
ein Ferkel über ihm. Das Herz ...[ ].
[ ]... du begräbst7 (es). Du zeichnest einen Mehlkreis. [Du rezitierst] die Beschwörung "Beim Leben des
Himmels sei [er beschworen]”.
Du darfst nicht [hinter dich] blicken. Das ihm (d. h.: dem Patienten) anhaftende Unheil [wird (dann) gelöst sein].

[Wie die zugehörige Vorlage geschrieben und dann kollationiert. Zur] Vorbereitung der Durchführung (der
Heilbehandlung) [eilig exzerpiert].
[Tafel des Kisir-Assur. Sohn des] Nabü-bessun(u). [des Beschwörers des Assur-Tempels].
[Sohn des Bäba-suma-ibni. des zabardabbu des Esarra].

Die erste, nicht erhaltene Zeile des Textes dürfte mit den Worten mänüta ana pasäri begonnen haben und somit
der Glosse entsprechen, mit der Kisir-Assur in dem sog. Leitfaden der Beschwörungskunst (KAR 44. Vs. 12) den
Eintrag nam-erim-bür-ru-da versehen hatte.
Bis zum oberen Tafelrand fehlen wohl nur wenige Zeilen. Es ist nicht einmal vollständig auszuschließen, daß mit
Z. 1’ bereits die erste Zeile des Textes vorliegt. Für eine einleitende Symptombeschreibung, wie wir sie in den
Texten Nr. 3 und Nr. 11 vorfinden, war hier wohl kein Raum. Nach einer nur sehr knappen Einleitung (vgl. dazu
z. B. Text Nr. 4-10. 1; Nr. 12. 1; Nr. 13. 1 und Nr. 14-15. If.) begann der ‘Leitfaden’ mit einer Beschreibung der
Vorbereitungen für das Ritual, die der äsipu an der Tongrube zu treffen hatte, um das oder die für die Behandlung
seines Patienten benötigten Figürchen herzustellen (vgl. die inhaltlichen Parallelen in den Texten Nr. 3. 13 und
22-24; Nr. 4-10. 2; Nr. 11. 10; Nr. 12. 2; Nr. 14-15. 8; Nr. 46-47. 47).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften