Grundsätze des Philosophierens
7
1. Was weiss ich? (Erscheinungshaftigkeit des Daseins). 85
a. Unmittelbarkeit und Realität . 85
b. Realität in der Praxis, im Weltbild und in der Wissenschaft . 86
c. Auslegung . 87
d. Subjekt-Objekt-Spaltung. 88
e. Erscheinungshaftigkeit des Daseins. 89
2. Was ist eigentlich? (das Umgreifende) . 89
a. Allgemeine Übersicht . 89
b. Der Begriff des Umgreifenden. 91
c. Erhellen, nicht Erkennen des Umgreifenden . 92
d. Die Weisen des Umgreifenden . 93
3. Was ist Wahrheit? (die Vielfachheit des Wahren und das Eine). 95
a. Vielfachheit des Wahrheitssinns nach den Weisen
des Umgreifenden. 95
b. Vernunft . 97
c. Das Wahre und das Gute. 98
d. Das Wahre und das Falsche. 99
e. Geschichtliche Unbedingtheit und allgemeingiltige
Relativität3 . 100
f. Die Vielheit des Wahren und das Eine . 102
4. Wie weiss ich? (Kategorien und Methoden des Denkens) . 103
a. Grenze des Denkenkönnens . 104
b. Gegenständlich erkennendes und speculativ transcendierendes
Denken . 105
c. Die drei Weisen des Transcendierens . 106
d. Die Verkehrung transcendierenden Denkens zu gegenständlichem
Erkennen. 106
e. Denkmöglichkeiten und vollzogenes Denken . 107
f. Dialektisches Denken . 108
g. Das System. 109
Abschluss. 110
III. Teil Wie der Menschb in der Welt sichc zurechtfinden kann
1. Die Grunderfahrung des Sichfindens in der Welt. 114
2. Die Vieldeutigkeit der Situation . 114
a nach Relativität im Ms. gestr. 11 f. Unumgängliche Versinnlichung des Spirituellen 11
t> nach Mensch im Ms. gestr. sich
c sich im Ms. Einf.
7
1. Was weiss ich? (Erscheinungshaftigkeit des Daseins). 85
a. Unmittelbarkeit und Realität . 85
b. Realität in der Praxis, im Weltbild und in der Wissenschaft . 86
c. Auslegung . 87
d. Subjekt-Objekt-Spaltung. 88
e. Erscheinungshaftigkeit des Daseins. 89
2. Was ist eigentlich? (das Umgreifende) . 89
a. Allgemeine Übersicht . 89
b. Der Begriff des Umgreifenden. 91
c. Erhellen, nicht Erkennen des Umgreifenden . 92
d. Die Weisen des Umgreifenden . 93
3. Was ist Wahrheit? (die Vielfachheit des Wahren und das Eine). 95
a. Vielfachheit des Wahrheitssinns nach den Weisen
des Umgreifenden. 95
b. Vernunft . 97
c. Das Wahre und das Gute. 98
d. Das Wahre und das Falsche. 99
e. Geschichtliche Unbedingtheit und allgemeingiltige
Relativität3 . 100
f. Die Vielheit des Wahren und das Eine . 102
4. Wie weiss ich? (Kategorien und Methoden des Denkens) . 103
a. Grenze des Denkenkönnens . 104
b. Gegenständlich erkennendes und speculativ transcendierendes
Denken . 105
c. Die drei Weisen des Transcendierens . 106
d. Die Verkehrung transcendierenden Denkens zu gegenständlichem
Erkennen. 106
e. Denkmöglichkeiten und vollzogenes Denken . 107
f. Dialektisches Denken . 108
g. Das System. 109
Abschluss. 110
III. Teil Wie der Menschb in der Welt sichc zurechtfinden kann
1. Die Grunderfahrung des Sichfindens in der Welt. 114
2. Die Vieldeutigkeit der Situation . 114
a nach Relativität im Ms. gestr. 11 f. Unumgängliche Versinnlichung des Spirituellen 11
t> nach Mensch im Ms. gestr. sich
c sich im Ms. Einf.