Metadaten

Meier, Mischa [Hrsg.]; Radtki, Christine [Hrsg.]; Schulz, Fabian [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Malalas-Studien: Schriften zur Chronik des Johannes Malalas (Band 1): Die Weltchronik des Johannes Malalas: Autor - Werk - Überlieferung — Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51241#0042
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die christliche Paideia des Johannes Malalas

41

Die angeführten Beispiele zeigen, wie unterschiedlich die Bildungsvoraussetzun-
gen führender Persönlichkeiten des politischen und kulturellen Lebens im 6. Jh. wa-
ren, und machen damit deutlich, dass die häufig vorausgesetzte Dichotomie zwischen
hochgebildeter Elite und ,ungebildeten4 Schichten, die früheren Versuchen, Malalas
als ,populären4 Schriftsteller darzustellen, zugrunde lag, angesichts der bildungssozio-
logischen Situation im Zeitalter Justinians inadäquat ist. Innerhalb der Eliten gab es
nämlich offenbar eine erhebliche Stratifizierung der Bildungsvoraussetzungen.85 Viele
Angehörige dieser Eliten verfügten offenbar nicht über die Art von Bildung, die sie
in den Augen der klassisch Gebildeten als genuine πεπαιδευμένοι hätte erscheinen
lassen. Bei solchen Lesern dürfte der Stil des Malalas, der die Sprachentwicklung
berücksichtigte und nicht dem attizistischen Stilideal verhaftet war, besonderen An-
klang gefunden haben, da er die Informationsvermittlung nicht künstlich erschwerte,
sondern eine Sprache verwendete, die sich an dem gesprochenen Griechisch orien-
tierte.
Bibliographie
Baldwin, B., Illiterate Emperors, in: Historia 38 (1989), S. 124-126.
Bandy, A.C., loannes Lydus. On Powers or The Magistracies of the Roman State. Introduction,
Critical Text,Translation, Commentary, and Indices (American Philosophical Society Memoirs
149), Philadelphia 1983.
Beck, H., Zur byzantinischen „Mönchschronik“, in: Bauer, C./Boehm, L./Müller, Μ. (Hrsg.),
Speculum historiale. Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung,
Freiburg/München 1965, S. 188-197.
Bell, P.N., Social Conflict in the Age of Justinian. Its Nature, Management, and Mediation,
Oxford 2013.
Brock, S.P., Greek and Syriac in Late Antique Syria, in: Bowman, A.K./Woolf, G. (Hrsg.),
Literacy and Power in the Ancient World, Cambridge u.a. 1994, S. 149-160.
Brown, P., Power and Persuasion in Late Antiquity. Towards a Christian Empire, Madison/
London 1992.
Browning, R., Education in the Roman Empire, in: Cameron, A./Ward-Perkins, B./Whitby, Μ.
(Hrsg.), CAH 14, Cambridge u.a. 2000, S. 855-883.
Cameron, A., Christianity and the Rhetoric of Empire. The Development of Christian Discourse,
Berkeley/Los Angeles/Oxford 1991.
Cameron, A., Procopius and the Sixth Century, London 1985.
Cameron, A./Cameron, A., Christianity and Tradition in the Historiography of the Late Empire,
in: CQ_i4 (1964), S. 316-328.
Cribiore, R., Gymnastics of the Mind. Greek Education in Hellenistic and Roman Egypt,
Princeton/Oxford 2001.
85 Zu den unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen von Angehörigen der Elite in der Spätantike vgl.
Harris (1989), S. 312 £: „Illiteracy in the strict sense of the term did not yet affect the men of great power
and wealth, (...). There was, however, a much greater division between the well-educated members of
the upper elite and the other members of the same social order, many of whom were military men.“
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften