ii8 Bruno Bleckmann
Und als dies festgesetzt und ein schriftlicher Frieden vereinbart worden war, da
nahm Kaiser Jovian mit sich einen Satrapen, einen Perser, der sich in der Um-
gebung des Abgesandten befand, namens Junios. Dieser sollte ihn (seil. Jovian)
und seine Heeresabteilungen heil aus dem Perserland herausführen101 und dann die
Provinz und ihre Metropole übernehmen.102
Wie bei Ammian und in einigen parallelen Quellen (Zosimos und Ephraim)103 bleibt
der Kaiser bei Malalas während der dramatischen Szenen, die sich in der zu evakuie-
renden Stadt abspielen, außerhalb der Stadt:
Und Kaiser Jovian langte vor der Stadt Nisibis an; er betrat sie nicht, sondern
schlug sein Zeltlager außerhalb der Mauern auf Junios aber, der Satrap der Per-
ser, hielt seinen Einzug in der Stadt, ganz wie der Befehl des Kaisers lautete; auf
einem der Türme hisste er die persische Flagge;104 der Kaiser der Römer hieß alle
Einwohner mit ihrer Habe, bis zum letzten Mann, (die Stadt) aufgeben.105 Und es
zog zu ihm Silvanus, seinem Rang nach ein comes - er war Stadtverordneter der
Gemeinde -, heraus; er fiel dem Kaiser selber zu Füßen und bat ihn, er möge die
Stadt nicht an die Perser ausliefern.106
Abschließend berichtet Malalas davon, dass die Bevölkerung von Nisibis nach Amida
evakuiert wurde.107 Dieses richtige Detail wird von Zosimos bestätigt und der Bericht
darüber ist damit wohl ebenfalls wieder Magnus von Karrhai zuzuweisen.108
ιοί Dagegen gehen in der Darstellung Ammians beim Rückzug durch das unwirtliche Gebiet bis Hatra de
facto die persischen Attacken weiter, vgl. Ammianus Marcellinus, XXV 8,1-6.
102 Malalas, Chronographia XIII 27 (S. 259,93-97 Thurn).
103 Ammianus Marcellinus, XXV 8, 17: extra urbem stativa castra posuit princeps rogatusque enixe precante
multiplici plebe, nt ingressus palatio more succederet principum, pertinaciter reluctatus est. Zum Aufenthalt
Jovians außerhalb der Stadt siehe Zosimus, Historia nova III 33, 2; Ephraem Syrus, Contra lulianum 3,
1-2 mit den Boeft u.a. (2005), S. 275.
104 Ammianus Marcellinus, XXV 9,1: Bineses (...) principe permittente Romano civitatem ingressus gentis suae
signum ab arce extidit summa migrationem e patria civibus nuntians luctuosam. Die Verschreibung von
„Bineses“ zu „lunius“ wird von den Boeft u.a. (2005), S. 280 für unerklärlich gehalten.
105 Parallel Ammianus Marcellinus, XXV 9, 4 (mit einer genauen Angabe über die zeitliche Frist): quo
verbo exasperatus intra triduum omnes iussit excedere moenibus detestantes rerum praesentium statum. Der
Befehl zum Abzug wird bei Ammian erst nach der Begegnung mit Silvanus gegeben, bei Magnus von
Karrhai ist Silvanus dagegen mit der Durchführung des Abzugs beauftragt.
106 Malalas, Chronographia XIII 27 (S. 259,3-10 Thurn). Silvanus taucht bei Ammianus Marcellinus, XXV
9,4 ebenfalls auf, allerdings dort mit Sarkasmen gegen den Kaiser, die er während der Übergabe einer
Kranzspende beim Adventus äußert: Silvanus quidem causarum defensor confidentius exclamavit: „Ita“
inquit „imperator, a civitatibus residuis coroneris“. Frakes (1992), S. 528-529 sieht mit guten Gründen in
Silvanus einen (an sich erst ab Valens belegten) defensor civitatis'. Für die höhere soziale und administra-
tive Position spricht nach Frakes insbesondere, dass Silvanus in der von Ammian geschilderten zere-
moniellen Szene direkt beim Kaiser steht; damit nähert er sich ein wenig dem Profil bei Malalas/
Magnus, was bei Frakes allerdings nicht diskutiert wird.
107 Malalas, Chronographia XIII 27 (S. 259,12-15 Thurn).
108 Zosimus, Historia nova III 34, 1. Die Parallele zwischen Zosimos und Malalas wird von Paschoud
(1979), S. 231 diskutiert. Zusätzlich ist darauf hinzuweisen, dass die Umsiedlung nach Amida in der
Darstellung Ammians fehlt, aus welchen Gründen auch immer. Zur Zusatzinformation bei Zosimos
Und als dies festgesetzt und ein schriftlicher Frieden vereinbart worden war, da
nahm Kaiser Jovian mit sich einen Satrapen, einen Perser, der sich in der Um-
gebung des Abgesandten befand, namens Junios. Dieser sollte ihn (seil. Jovian)
und seine Heeresabteilungen heil aus dem Perserland herausführen101 und dann die
Provinz und ihre Metropole übernehmen.102
Wie bei Ammian und in einigen parallelen Quellen (Zosimos und Ephraim)103 bleibt
der Kaiser bei Malalas während der dramatischen Szenen, die sich in der zu evakuie-
renden Stadt abspielen, außerhalb der Stadt:
Und Kaiser Jovian langte vor der Stadt Nisibis an; er betrat sie nicht, sondern
schlug sein Zeltlager außerhalb der Mauern auf Junios aber, der Satrap der Per-
ser, hielt seinen Einzug in der Stadt, ganz wie der Befehl des Kaisers lautete; auf
einem der Türme hisste er die persische Flagge;104 der Kaiser der Römer hieß alle
Einwohner mit ihrer Habe, bis zum letzten Mann, (die Stadt) aufgeben.105 Und es
zog zu ihm Silvanus, seinem Rang nach ein comes - er war Stadtverordneter der
Gemeinde -, heraus; er fiel dem Kaiser selber zu Füßen und bat ihn, er möge die
Stadt nicht an die Perser ausliefern.106
Abschließend berichtet Malalas davon, dass die Bevölkerung von Nisibis nach Amida
evakuiert wurde.107 Dieses richtige Detail wird von Zosimos bestätigt und der Bericht
darüber ist damit wohl ebenfalls wieder Magnus von Karrhai zuzuweisen.108
ιοί Dagegen gehen in der Darstellung Ammians beim Rückzug durch das unwirtliche Gebiet bis Hatra de
facto die persischen Attacken weiter, vgl. Ammianus Marcellinus, XXV 8,1-6.
102 Malalas, Chronographia XIII 27 (S. 259,93-97 Thurn).
103 Ammianus Marcellinus, XXV 8, 17: extra urbem stativa castra posuit princeps rogatusque enixe precante
multiplici plebe, nt ingressus palatio more succederet principum, pertinaciter reluctatus est. Zum Aufenthalt
Jovians außerhalb der Stadt siehe Zosimus, Historia nova III 33, 2; Ephraem Syrus, Contra lulianum 3,
1-2 mit den Boeft u.a. (2005), S. 275.
104 Ammianus Marcellinus, XXV 9,1: Bineses (...) principe permittente Romano civitatem ingressus gentis suae
signum ab arce extidit summa migrationem e patria civibus nuntians luctuosam. Die Verschreibung von
„Bineses“ zu „lunius“ wird von den Boeft u.a. (2005), S. 280 für unerklärlich gehalten.
105 Parallel Ammianus Marcellinus, XXV 9, 4 (mit einer genauen Angabe über die zeitliche Frist): quo
verbo exasperatus intra triduum omnes iussit excedere moenibus detestantes rerum praesentium statum. Der
Befehl zum Abzug wird bei Ammian erst nach der Begegnung mit Silvanus gegeben, bei Magnus von
Karrhai ist Silvanus dagegen mit der Durchführung des Abzugs beauftragt.
106 Malalas, Chronographia XIII 27 (S. 259,3-10 Thurn). Silvanus taucht bei Ammianus Marcellinus, XXV
9,4 ebenfalls auf, allerdings dort mit Sarkasmen gegen den Kaiser, die er während der Übergabe einer
Kranzspende beim Adventus äußert: Silvanus quidem causarum defensor confidentius exclamavit: „Ita“
inquit „imperator, a civitatibus residuis coroneris“. Frakes (1992), S. 528-529 sieht mit guten Gründen in
Silvanus einen (an sich erst ab Valens belegten) defensor civitatis'. Für die höhere soziale und administra-
tive Position spricht nach Frakes insbesondere, dass Silvanus in der von Ammian geschilderten zere-
moniellen Szene direkt beim Kaiser steht; damit nähert er sich ein wenig dem Profil bei Malalas/
Magnus, was bei Frakes allerdings nicht diskutiert wird.
107 Malalas, Chronographia XIII 27 (S. 259,12-15 Thurn).
108 Zosimus, Historia nova III 34, 1. Die Parallele zwischen Zosimos und Malalas wird von Paschoud
(1979), S. 231 diskutiert. Zusätzlich ist darauf hinzuweisen, dass die Umsiedlung nach Amida in der
Darstellung Ammians fehlt, aus welchen Gründen auch immer. Zur Zusatzinformation bei Zosimos