Metadaten

Carrara, Laura [Editor]; Meier, Mischa [Editor]; Radtki-Jansen, Christine [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Malalas-Studien: Schriften zur Chronik des Johannes Malalas (Band 2): Die Weltchronik des Johannes Malalas: Quellenfragen — Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51242#0330
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Theosophische Weissagungen bei Malalas*
Fabian Schulz

Abstract The chronicle of John Malalas contains ten oracles and prophecies that embody an
alleged knowledge of the Christian God. Here they are collectively examined for the first time
pertaining to Malalas’ transmission, sources and work. The tellings are arranged so that they
illustrate the transfer of knowledge and rule from Egypt to Rome via Greece. The chronicle’s
lost original undoubtedly included better, but probably no additional tellings. Of their claimed
sources, Malalas seems to have only consulted the shadowy Timotheos directly. Furthermore,
he could have used collections of theosophical oracles without reference; contrary to Beatrice
and Brock, there is no clear indication that there was a single collection containing most of his
material. The authors, who are referred to in the context of the tellings, were not used directly.
Rather, Malalas seems to follow unnamed narrative sources like the Excerpta Latina Barbari.
The conscious way in which the prophecies are arranged either means that Malalas followed a
single source or that he combined various sources to fit his argument.

i. Orakelsprüche und Prophetien bei Malalas
Orakelsprüche und Prophetien spielen in Malalas’ Chronik gerade in den frühen Bü-
chern eine wichtige Rolle.1 Dabei fällt auf: Egal, ob sie von der Pythia oder von Moses
kommen, sie gehen immer in Erfüllung. Göttliches Wissen fließt also nicht nur zu
Juden, sondern auch zu Heiden. Dies ist freilich kein Zeichen von Toleranz. Die heid-
nischen Propheten und Götter sind vielmehr Sprachrohre und Boten des christlichen
Gottes. Das illustrieren die Äußerungen von Hermes und Platon, die ausgiebig zitiert
und gleichlautend kommentiert werden: Beide, ja alle, hätten ohne Wissen um die
Zukunft Kenntnis der Dreifaltigkeit gehabt.2 Diese Sicht war nicht neu: Malalas be-

* Anregungen verdankt dieser Beitrag nicht nur den Teilnehmerinnen der Heidelberger Tagung, aus der
dieser Band hervorgeht, sondern auch Anne-Marie Bernardi und Emmanuele Caire, die mir einen
Forschungsaufenthalt am Centre Paul Albert-Fevrier, Aix-en-Provence ermöglicht haben. Wenn nicht
anders vermerkt, stammen die Übersetzungen aus dem Griechischen vom Verfasser, wobei für die
Malalas-Passagen die Übersetzung von Thurn/Meier (2009) stets zu Rate gezogen worden ist.
1 Vgl. grundsätzlich CaviyTKiiHa (2007) und Bernardi (2004) zu den Propheten.
2 Malalas, Chronographia II 4 (S. 20, 75-76 Thurn): ότι καί ό Τρισμέγιστος 'Ερμής άγνοών τό
μέλλον τριάδα όμοούσιον ώμοΛόγησεν; Malalas, Chronographia VII15 (S. 144,73_74 Thurn) ότι
την αγίαν τριάδα εις μονάδα θεότητας πάντας προειπεΐν άγνοοΰντας τό μέλλον.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften