Metadaten

Internationale Tagung "Die Weltchronik des Johannes Malalas im Kontext spätantiker Memorialkultur" <2016, Tübingen>; Borsch, Jonas [Editor]; Gengler, Olivier [Editor]; Meier, Mischa [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Malalas-Studien: Schriften zur Chronik des Johannes Malalas (Band 3): Die Weltchronik des Johannes Malalas im Kontext spätantiker Memorialkultur — Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2019

DOI chapter:
VI. Die Chronik als Memorialgattung
DOI chapter:
Scardino, Carlo: Historische und Theologische Diskurse in den Lateinischen Chroniken des 5. und 6. Jh. n. Chr.
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61687#0279
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
278

Carlo Scardino

libros Historiarum descripsit ad an. 416). Hingegen erwähnt Hydatius keine weltlichen
Autoren, sondern nur Männer der Kirche wie Hieronymus (c. 39-40) oder Augusti-
nus, den auch die anderen Chronisten mehrmals nennen.
Gerade in Bezug auf Augustinus fallen beim Vergleich, wie die einzelnen Chro-
nisten die Person und ihre Leistungen behandelt haben, durchaus Unterschiede auf.

Gallische Chronik
von 452
Gallische
Chronik
von 4ii
Prosper
Hydatius
Marcellinus
c. 17: Augustinus
Mediolani rhetori-
cam adprime docens
omissis scholis ad
fidem rectam con-
vertitur, cum ante
Manichaeusfuisset.
(387 n.Chr. )
c. 1204: Augusti-
nus beati Ambro sii
discipulus multa
facundia doctrinaque
excellens Hippone
in Africa episcopus
ordinatur.
(395 n.Chr.)
c. 53: Augustinus
Hipponeregiensis
episcopus habetur
insignis, inter cuius
studia magnifica,
Donatistas ab eo Dei
adiutorio superatos,
probata fides demon-
strat auctorum.
(412 n. Chr. )
c. 47: Augustinus
plurima libris innu-
merabilibus disserit.
(404 n.Chr. )
c. 19:
sanctus
Augustinus
plurima
scribit.
c. 1261: quo tempore
Pelagianis iam a
papa Innocent™pra-
edamnatis Afrorum
industria ac maxime
Augustini episcopi
scientia resistebatur
(416 n.Chr. )
c. 81: Praedestinato-
rum haeresis, quae ab
Augustino accepisse
initium dicitur, bis
temporibus serpere
exorsa.
(419 n.Chr. )
c. 1304: Aurelius
Augustinus episcopus
per omnia excellen-
tissimus moritur
VKal. Sept., libris
luliani inter im-
petus obsidentium
Vandalorum in ipso
dierum suorumfine
respondens et glo-
riose in defensione
Christianae gratiae
perseverans.
(430 n. Chr. )
c. 99a: sanctus in-
sign is Augustin us
recedit corpore.
(432 n. Chr. )
ad an.429:
beatissimus Au-
gustinus Hippo-
nensis ecclesiae
elegantissimus
Christi sacerdos
doctorque prae-
cipuus placida
morte quievit.

Diese Synopse zeigt, wie die einzelnen Chronisten ihre Einträge, die außer beim Tod
nicht in dieselben Jahre fallen, zu Augustinus individuell gestaltet haben, wobei sie,
teilweise wohl auch abhängig von den Quellen, diejenigen Aspekte ausgewählt und
unterstrichen haben, die sie für wichtig hielten. So legt der Chronist der Gallischen
Chronik von 452 den Akzent auf Augustinus’ heidnische Tätigkeit als Rhetor und
Manichäer sowie seine spätere Bekehrung zum rechten Glauben (c. 17) und die Ab-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften