Metadaten
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Katalog Thalpan

53

Einfache Profildarstellung. Der Kopf ist abgesetzt und lang. Das
Hom ist stark gekrümmt; es könnte daher sein, daß hier ein
Schaf(bock) gemeint war.
Ob die Gravur in Beziehung zu einer der umliegenden Darstel-
lungen (229:15-18) zu setzen ist, bleibt offen.
229:15€APR!NUS? (keine Abbildung)
Maße: 13x15 cm Richtung: OS
Winkel: 0° Repatinierung: mittel
Bei den undeutlichen und verwischten Linien könnte es sich um
die einfache Profilzeichnung eines Caprinus handeln. Ob die
Gravur in Beziehung zu einer der umliegenden Darstellungen
(229:14, 16-18) zu setzen ist, bleibt offen.
229:16STÜPA? (Tafel 43)
Maße: 38x45 cm Richtung: SO
Winkel: 30° Repatinierung: mittel
Schlichte Gravur. Der Unterbau besteht aus einem einzigen ho-
hen Element. Das m7&?(?) ist stelzbogenformig. Darüber folgt
der kurze Mast, von dessen Spitze nach links eine lange Fahne
abgeht. Ob die Gravur in Beziehung zu einer der umliegenden
Darstellungen (229:14, 15, 17, 18) zu setzen ist, bleibt offen.

kurzer Strich abzugehen, der als Waffe zu deuten sein dürfte
(Messer/Dolch?). Der linke Fuß ist nach außen gestellt. Die
Deutung als Jäger ist angesichts etlicher Caprini-Darstellungen
auf dieser Steinfläche wahrscheinlicher als die als Krieger. Ob
das unter der Darstellung eingepickte Tier 229:20 zu dieser Gra-
vur gehört, bleibt offen.
229:20 TtER (Tafel 26)
Maße: 14x12 cm Richtung: OS
Winkel: 0° Repatinierung: mittel
Mit grobem Werkzeug nachlässig ausgeführte einfache Strich-
zeichnung. Der Kopf ist abgesetzt, ein Ohr oder kurzes Horn ist
bezeichnet. Das Tier hat nur drei Beine, der Schwanz ist kurz.
Ob die Gravur in Beziehung zur darüber eingepickten Darstel-
lung 229:19 zu setzen ist, bleibt offen.
229:21 TAMGA? (keine Abbildung)
Maße: - Richtung: OS
Winkel: 0° Repatinierung: mittel
Teilweise sehr undeutliche schlichte Gravur. Auszumachen ist
ein annäherndes Quadrat, von dem an einer Seite eine hakenför-
mige Linie abgeht.

229:17 UNKLAR (Tafel 62)
Maße: 25x30 cm Richtung: SO
Winkel: 30° Repatinierung: mittel
Nachlässig ausgeführte schlichte Gravur. Ein annäherndes Oval
wird durch eine sich nach beiden Seiten verlängernde waage-
rechte Linie halbiert. Die Ritzung könnte als Bogen (mit aufge-
legtem Pfeil, vgl. 225:14), aber auch als Tamga gedeutet wer-
den.
Ob die Gravur in Beziehung zu einer der umliegenden Darstel-
lungen (229:14-16, 18) zu setzen ist, bleibt offen.
229:18 CAPRtNUS (Tafel 13)
Maße: 17x19 cm Richtung: SO
Winkel: 30° Repatinierung: mittel
Einfache, teilweise undeutliche Strichzeichnung. Der Kopf ist
abgesetzt. Es sind zwei Homer, aber nur je ein Vorder- und ein
Hinterbein dargestellt. Der Schwanz ist erhoben.
Ob die Gravur in Beziehung zu einer der umliegenden Darstel-
lungen (229:14-17) zu setzen ist, bleibt offen.
229:19 JÄGER? (Tafel 1)
Maße: 10x12 cm Richtung: OS
Winkel: 0° Repatinierung: mittel
Teilweise undeutliche einfache Strichzeichnung. Der linke Arm
hält vermutlich einen Bogen, der rechte ist zum Kopt hin gebo-
gen und soll wohl den Bogen spannen, obgleich keine Sehne
und kein Pfeil gezeichnet sind. Von der Rumpilinie scheint ein

229:22 STÜPA? (Tafel 43)
Maße: 22x28 cm Richtung: OS
Winkel: 0° Repatinierung: mittel
Sieht man in der schlichten Gravur ein Bauwerk (Stupa?), wäre
auf ein rechteckiges Element ein stelzbogenförmiges (an&A)
gesetzt und beide durch einen senkrechten Strich (Mast?) hal-
biert, der sich nach oben fortsetzt. Zwei kleine Kreise, die au-
ßen an das a/7<7<3(?) angefügt sind, machen allerdings die Deu-
tung als Bauwerk fraglich. Von der Basislinie scheinen außer-
dem zwei gebogene Striche abzugehen. So wäre also auch eine
Deutung der Gravur etwa als Tamga nicht auszuschließen.
229:23 BAUWERK? (keine Abbildung)
Maße: 23x9 cm Richtung: OS
Winkel: 0° Repatinierung: mittel
Da die stark beriebene und daher sehr undeutliche schlichte Gra-
vur auf der Oberseite des Felsens angebracht wurde, ist nicht
klar, wie hemm sie zu betrachten ist. Handelt es sich um ein
Bauwerk, bestünde es vermutlich aus vier gleich breiten, teil-
weise schiefen, übereinandergesetzten Elementen. Das vierte
könnte stelzbogenformig sein und daher vielleicht als anuG
eines Stupas zu deuten sein.
229:24 UNKLAR (keine Abbildung)
Maße: 56x46 cm Richtung: OS
Winkel: 0° Repatinierung: mittel
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften