Metadaten

Wirtz, Carl; Hügeler, Paul; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1918, 9. Abhandlung): Über die Gesetzmäßigkeiten in den Bewegungen der von M. Wolf entdeckten raschlaufenden Sterne — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36428#0011
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bewegungen raschlaufender Sterne.

(A. 9) 11

Weise aus. Werden so die EB einer großen Zahl von Nachbar-
sternen in eine resultierende EB zusammengezogen, dann ist die
Lösungsmethode in der Tat von geringer Bedeutung. An Ein-
fachheit der Rechnung und an Anschaulichkeit steht Amys
Methode zur Bestimmung der Sonnenbewegung allen anderen
voran.
4. Zunächst wurde das in den 26 Arealen kondensierte Material
im ganzen ausgeglichen. Hierbei zeigte sich, daß die Areale 18,
21, 22 fortbleiben mußten; ihre Werte beruhen nur auf je 3 oder
4 Sternen von abnorm großen untereinander nahe übereinstim-
menden EB. Ihre Mitnahme hätte das Ergebnis, sofort erkennbar,
einseitig verschoben.
Dann fand eine Zerlegung des Gesamtmaterials statt nach
Argumenten, die eine Gliederung nach der Entfernung der Sterne
erwarten ließen, nämlich nach der Helligkeit der Sterne und
nach dem absoluten Betrag s der EB. Für beide Argumente
ließen sich je drei Gruppen mit nicht sehr verschiedeher Stern-
zahl aufstellen. Die Arealmitten blieben dieselben, wie sie in der
ersten allgemeinen Lösung angenommen worden sind, ebenso
auch die von den x, § dieser Gebietszentren abhängigen Koeffi-
zienten der Rechnung und Ausgleichung. Von Interesse war end-
lich noch eine Aufspaltung nach der galaktischen Breite; hier
wurden alle Sterne desselben Areals zugezogen und die Bedingungs-
gleichungen entsprechend getrennt, aber nördliche und südliche
galaktische Breite nicht unterschieden. Es kommt nur auf den
absoluten sphärischen Abstand von der Milchstraße an, weil unser
Sternsystem in seinen großen Zügen symmetrisch zur Milchstraße
aufgebaut ist.
In den folgenden Tabellen sind die durch Überschriften und
Rubriken ohne weiteres verständlichen Grundlagen und Ergeb-
nisse der Rechnungen mitgeteilt. Stets ist in jeder Gruppe und
für jedes Areal die mittlere Größenklasse und die mittlere absolute
EB s abgeleitet, und die Spalte (Beob. —Rechn.) führt die Dar-
stellung der beobachteten EB durch die Resultate der Aus-
gleichungen vor Augen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften