Über die Schlacke der Clausthaler Silberhütte.
(A.14) 101
INHALTSVERZEICHNIS.
Seite
1. Eisenzinkkalkolivin. 4
Morphologie S. 4. Brechungsexponenten S. 10. Doppelbrechung
S. 14. Interferenzfarben S. 16. Achsenwinkel S. 17. Analyse S. 19.
Einschlüsse S. 21. Stellung innerhalb der Olivingruppe S. 21.
Doppelsalze in der Olivingruppe S. 27. Kalziumorthosilikat S. 27.
Optische Übersicht S. 28.
2. Justit(Ga, Mg, Fe, Mn, ZnjgSigO?.29
Morphologisches, Spaltbarkeit, Einschlüsse S. 29. Pleochroismus,
Brechungsexponenten S. 30. Doppelbrechung S. 32. Interferenz-
farben S. 34. Analyse S. 36.
3. Eine dritte Kristallbildung in der Clausthaler Schlacke.40
4. Die dichte Schlacke von Clausthal .40
5. Hardystonit(Ca, ZnjgSigCü.43
Brechungsexponenten und Doppelbrechung S. 44. Interferenz-
farben S. 46. Analyse S. 48. Spezifisches Gewicht S. 52.
6. Eisenfrischschlacke von Bochum.53
Morphologisches, Spaltbarkeit S. 53. Doppelbrechung S. 54. Inter-
ferenzfarben S. 55. Brechungsexponenten S. 55. Dispersionscharakter
S. 59. Spezifisches Gewicht und Analyse S. 63.
Die Schlacke im Dünnschliff: Einschlüsse S. 67. Spaltbarkeit
S. 69. Interferenzfarben und zonarer Bau S. 69. Doppelbrechung
S. 73. Isomorphe Reihen und Dispersion d. D. S. 75. Isomorphe
Reihen und Kristallhabitus S. 79. Dispersion d. Doppelbrechung
nach EHRiNGHAus S. 80.
7. Die Beziehungen der quadratischen Schlacken zu Melilith, Aker-
mannit, Gehlenit und Fuggerit.Hl
J. H. L. VoGTS Meliliththeorie S. 82. BoDLÄKDERs Anschauungen
S. 82 u. 90. ZAMBONixis Ansicht S. 83. RüsBERGs Erweiterung S. 83.
Neue Diskussion der Melilithfrage S. 84. Analysentabelle S. 87.
FouQUEs Schlacke S. 91. VoGTs Akermannit S. 91. Fuggerit S. 95.
8. Die neue Familie der Diorthosilikate RgShCü: Justitfamilie ... 96
7*
(A.14) 101
INHALTSVERZEICHNIS.
Seite
1. Eisenzinkkalkolivin. 4
Morphologie S. 4. Brechungsexponenten S. 10. Doppelbrechung
S. 14. Interferenzfarben S. 16. Achsenwinkel S. 17. Analyse S. 19.
Einschlüsse S. 21. Stellung innerhalb der Olivingruppe S. 21.
Doppelsalze in der Olivingruppe S. 27. Kalziumorthosilikat S. 27.
Optische Übersicht S. 28.
2. Justit(Ga, Mg, Fe, Mn, ZnjgSigO?.29
Morphologisches, Spaltbarkeit, Einschlüsse S. 29. Pleochroismus,
Brechungsexponenten S. 30. Doppelbrechung S. 32. Interferenz-
farben S. 34. Analyse S. 36.
3. Eine dritte Kristallbildung in der Clausthaler Schlacke.40
4. Die dichte Schlacke von Clausthal .40
5. Hardystonit(Ca, ZnjgSigCü.43
Brechungsexponenten und Doppelbrechung S. 44. Interferenz-
farben S. 46. Analyse S. 48. Spezifisches Gewicht S. 52.
6. Eisenfrischschlacke von Bochum.53
Morphologisches, Spaltbarkeit S. 53. Doppelbrechung S. 54. Inter-
ferenzfarben S. 55. Brechungsexponenten S. 55. Dispersionscharakter
S. 59. Spezifisches Gewicht und Analyse S. 63.
Die Schlacke im Dünnschliff: Einschlüsse S. 67. Spaltbarkeit
S. 69. Interferenzfarben und zonarer Bau S. 69. Doppelbrechung
S. 73. Isomorphe Reihen und Dispersion d. D. S. 75. Isomorphe
Reihen und Kristallhabitus S. 79. Dispersion d. Doppelbrechung
nach EHRiNGHAus S. 80.
7. Die Beziehungen der quadratischen Schlacken zu Melilith, Aker-
mannit, Gehlenit und Fuggerit.Hl
J. H. L. VoGTS Meliliththeorie S. 82. BoDLÄKDERs Anschauungen
S. 82 u. 90. ZAMBONixis Ansicht S. 83. RüsBERGs Erweiterung S. 83.
Neue Diskussion der Melilithfrage S. 84. Analysentabelle S. 87.
FouQUEs Schlacke S. 91. VoGTs Akermannit S. 91. Fuggerit S. 95.
8. Die neue Familie der Diorthosilikate RgShCü: Justitfamilie ... 96
7*