Metadaten

Klebs, Georg; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung B, Biologische Wissenschaften (1911, 23. Abhandlung): Über die Rhythmik in der Entwicklung der Pflanzen — Heidelberg, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37466#0062
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Georg Klebs:

62
darauf an, zu erklären., warum diese Arl. Cauliflorie zeigte jene
Art nicht; das sind Dinge, die sich zunächst jeder Erklärung
entziehen. Dagegen kann man fragen, warum gerade in den
Tropen die Bedingungen dafür vorhanden sind. Durch die in-
tensive andauernde Assimilationstätigkeit wird in der Tat eine
Speicherung von organischem Material im Baumstamm herbei-
geführt. Da aber durch die transpirierenden und wachsenden
Blätter das von der Wurzel aufgenommene und ins Holz geleitete
Wasser mit den Nährsalzen immer wieder nach oben geschaht
wird, so tritt gerade in der Rinde ein relativer Mangel an Nähr-
salzen ein — es sind die Bedingungen für die häutig andauernde
Entstehung der Blüten an ihr damit gegeben.
So lückenhaft diese Beobachtungen über das Blühen der
tropischen Pflanzen auch sind, so können sie doch dazu dienen,,
den Grundgedanken, der die ganze Arbeit durchzieht, zu stützen
und zu erweitern, daß die gesamte Entwicklung einer Pflanze
in notwendigem Zusammenhänge mit der Außenwelt steht. Be-
herrscht von der Annahme eines von der Außenwelt unab-
hängigen Rhythmus der Entwicklung, hat ScHiMPER in seiner
sonst so ausgezeichneten Darstellung des Tropenlebens charakte-
ristische Züge ganz in den Hintergrund gedrängt.
Was die feuchten Tropen von Java, Brasilien so auszeichnet,
was jeden, der vom Norden kommt, mit Staunen und Bewun-
derung erfüllt, ist eben das unaufhörliche Treiben und Blühen
der Pflanzenwelt unter den für ihr Leben günstigsten Bedin-
gungen; sie bringen zugleich jenen unerschöpflichen Reichtum
von Gestaltungen zur Entfaltung, die im letzten Grunde auf der
rätselhaften Struktur der organischen Substanz beruht.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften