Hermann Güntert: Zur Herkunft u. Bildung des italischen Imperfekts. 43
der Ausgänge nach dem Vorbild von bsk.-umbr. just 'erit’ ge-
schaffen sind (s. Brugmann Grdr.2 II, 3, 508, § 421, 7, Anm. 2).
So eindringlich alle diese Fälle vor einer kritiklosen Verallgemeine-
rung einer Erklärung von Formen durch Kompositionsbildung
warnen, so vermögen sie anderseits im Sonderfall des ital. Imper-
fekts und der verwandten Umschreibungen keineswegs unsere
Erklärung zu erschüttern; wohl aber ist es eine gute Probe auf
ihre Festigkeit, wenn man trotz aller Abwägung anderer Möglich-
keiten, die sich vielleicht auf den ersten Blick darzubieten scheinen,
erst recht an ihr festzuhalten genötigt wird.
der Ausgänge nach dem Vorbild von bsk.-umbr. just 'erit’ ge-
schaffen sind (s. Brugmann Grdr.2 II, 3, 508, § 421, 7, Anm. 2).
So eindringlich alle diese Fälle vor einer kritiklosen Verallgemeine-
rung einer Erklärung von Formen durch Kompositionsbildung
warnen, so vermögen sie anderseits im Sonderfall des ital. Imper-
fekts und der verwandten Umschreibungen keineswegs unsere
Erklärung zu erschüttern; wohl aber ist es eine gute Probe auf
ihre Festigkeit, wenn man trotz aller Abwägung anderer Möglich-
keiten, die sich vielleicht auf den ersten Blick darzubieten scheinen,
erst recht an ihr festzuhalten genötigt wird.