Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0020
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20

A. von Domaszewski:

29, 12, 3 Huic uxor virago — nomine Samso, quod ei postea
inditum est, nam antea Vituriga nominata est. Sidonius Apollinaris
Epist. 7, 9, 23 cui respondeo: prius Bituriges noveram quam Bituri-
gas. Aus einer Mißdeutung dieser Stelle — denn Biturigas ist der
Ortsname — hat er den Frauennamen gebildet. Samso ist der
biblische Samson.
25, 15, 1 Epistula1 Claudii ad Ablavium Murenam praefectum
praetorio. Ablavius, Sidonius Apollinaris ep. 5, 8, 2 consul Ablavius
(so die Handschriften). Jeden Zweifel an der Entlehnung des
Namens beseitigt die Schreibung des Namens, wenn auch Ablabius
vereinzelt im 4. Jahrhundert sich findet2. Dann ist Murena aus
der Literatur entlehnt. Es ist der Consul L. Murena, der Oratio
pro Murena. Der gemeinsame Consul hat die Brücke geschlagen.
Er braucht nicht gewußt zu haben, daß dieser Ablavius unter
Constantin Gardepräfekt war3.
10, 8, 1 Filias suas dotatas maritis Probo et Aetio dedit. et cum
Probo genero suo praefecturam urbi optulisset, ille recusavit dixitque
minus sibi videri praefectum esse quam principis generum. Utrum-
que autem generum statim consulem fecit, utrumque ditavit — 8 Do-
mitium Dextrum in locutn Bassi praefectum urbi reliquit. Hier ist
schon an der Sprache zu erkennen, daß die echten Worte des
zweiten Satzes im ersten benützt sind. Denn man sagt wohl
praefectus urbi, aber nie praefectura urbi. Er dachte, dem Schwieger-
söhne des Kaisers hätte eigentlich die Stelle gebührt. Denn er
las vom Maiorianus bei Sidonius Apollinaris carm. 5, 119 Non
semel oblatis temptavit fascibus Aetio rapere aula suo, sed perstitit
ille, mciior honoratis — vom Gaudentius 203 nato quae regna parabo
exclusa sceptris Geticis. Ferner las er carm. 24, 90 Hinc ad consulis
ampla tecta Magni — veni 95 Hic saepe Eulaliae meae legeris,
cuius — mores — et ipse quondam purpureus socer timebant. Daß
die Eulalia die Gemahlin des Probus war, wußte er aus ep. 4, 1, 1
Soror mihi quae uxor tibi. Aus diesen Elementen braute er seinen
Trank zusammen. Er übertrug vom Maiorianus auf Aetius und
von Magnus auf Probus das Consulat und der purpureus socer
schuf den kaiserlichen Schwiegervater. Das maior honoratis gab
1 Heidelb. Sitzb. 1916, 15, 12.
2 Schirren, de ratione quae inter Jordanem et Cassiodorum intercedit,
Dorpat (1858) 36f. und auf Papyrusurkunden.
3 Vgl. S. 13.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften