Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0075
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae.

75

Zosimus 1, 14, 1 ol την Λιβύην οίκοΰντες Γορδιανον καί τον
ομώνυμον τούτο) παΐδα βασιλέας άναδείξαντες, έστειλαν έν'Ρώμη πρέσβεις
άλλους τε καί Βαλεριανόν, ος του ύπατικοΰ τάγματος ών έβασίλευσεν
ύστερον, ή δε σύγκλητος το πραχθέν άσμενίσασα παρεσκευάζετο προς την
του τυράννου κα-9-αίρεσιν, τούς τε στρατιώτας εις έπανάστασιν έρεθίζουσα
καί τον δήμον άναμιμνήσκουσα των εις έκαστον ιδία καί κοινή πάντας
άδικημάτων. έπεί δέ πάσι ταΰτα έδόκει, προχειρίζονται τής βουλής
άνδρας είκοσι στρατηγίας έμπειρους · έκ τούτο)ν αύτοκράτορας έλόμενοι
δύο, Βαλβΐνον καί Μάξιμον, προκαταλαβόντες τάς επί την "Ρώμην
φερούσας οδούς έτοιμοι προς τήν έπανάστασιν ήσαν.
Diese 20 Männer sind durch Inschriften gesichert. Dessau
Inscr. sei. 1186 (viginti) viros (sic) ex senatus consulto rei publicae
curandae — 89791 [comiti2 Augustorum nostrorum,] inte?' (viginti)
consulares. Herodian dagegen sagt bloß 7, 10, 1 ώς δέ ές τήν
"Ρώμην έδηλώ-9-η ή τού πρεσβύτου τελευτή—3 του πλείστου τής γνώμης
Μάξιμόν τε καί Βαλβΐνον άνειπόντος αύτοκράτορας έποίησαν.
Nachdem die Nachricht von der Erhebung der beiden Gordiani
zu Kaisern in Rom bekannt wurde, wählte der Senat Viginti viri
rei publicae curandae, an deren Spitze Balbinus und Maximus
stehen. Balbinus war bereits im Jahre 213 Mitconsul des Caracalla
gewesen3, Maximus war Consul II und Praefectus urbi4. Wenn
dennoch Balbinus an Rang ihm vorangeht, so war er consularis
primae sententiae, also der Vormann des Senates. Diese Stellung
ist in unserer Überlieferung so schwer zu erkennen, daß es einer
besonderen Untersuchung bedarf, um sie klar zu stellen. Auszu-
gehen ist von einer Bemerkung Vita Hadriani 8, 11 Serviano
sororis viro, cui tantum detulit, ut ei venienti de cubiculo semper
ocurrerit, tertium consulatum, nec secum tarnen, cum ille bis ante
Hadrianum fuisset, ne esset secundae sententiae, non petenti ac sine
precatione concessit. Mommsen5 erklärt diese Worte ,,daß Hadrian
(cos 108. 118. 119) den Servianus (cos II 102) das dritte Consulat
(für 134) gab — kann auf die Stimmordnung nicht gehen, da,
wenn Servianus zurückgesetzt werden sollte und das dritte Consulat
dafür in Betracht kam, ihm dies nicht bloß mit Hadrian, sondern
1 Nach einer Photographie, die Dessau mir zur Einsicht überlassen hat.
2 Rhein. Mus. 58,542 von mir ergänzt; mir lag nur eine schlechte
Kopie vor.
3 Heidelberger Sitzb. 1918, 6, 16.
4 Festschrift für Gomperz 233; Dittenberger, Inscr. Orient. 518.
5 Staatsr. 3, 976 Anm. 4.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften