Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0141
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae.

141

flores. Digna sunt vota [domini nostri. Si vi\sui nox dea fit lux,
sic die mea v[ota sodalis. Corpus Piscatorum] et Urinatorum sua
p. p. Primiceriu[s titulum scripsit] e[t scalpsit beneficia] grate m[emo-
rans. Hie locus est] Urbis, qui Nymphas accipit omnes [a Tibe]ri
toto oclies denis circumdatus annis.
Der Ort, den die letzten Verse bezeichnen, kann nur die Tiber -
insei sein. Dort am Aesculaptempel1 wird die Statue gestanden
haben. Die achtzig Jahre führen auf das Jahr 134 als den Zeit-
punkt, wo die Tiberinsel eine neue bestimmte Gestalt erhielt. Denn
umflossen vom Tiber war sie doch zu allen Zeiten. Man wird dem-
nach unter Hadrian die Ummauerung der Insel setzen dürfen,
durch die sie die Gestalt eines Schiffes erhielt, mit dem Aesculap-
kopf als Gallion und einem Obelisk als Mast2. Dem eigentüm-
lichen Kunstgeschmack des Hadrian entspricht diese Form.
Den wahren Charakter dieses ruchlosesten aller Kaiser be-
leuchten noch zwei unverstandene Zeugnisse.
Dio sagt von den zuchtlosen Soldaten jener Zeit 78, 3, 4
πάντα τά των ξενοδοκούντων σφάς ώς καί 'ίδια άναλίσκοντες. Der
Kaiser zog im Jahre 215 durch Kleinasien. Von Tralles3 schlug
er den Weg durch die Berge nach der Küste Pamphiliens ein.
Die Nachzügler seines Heeres haben auf dem Marsche Hera-
elea Sebaste in Carien geplündert. Das zeigt ein Schreiben des
K aisers4.
[Αύτοκράτωρ Καίσαρ] — Μάρκος Αύ[ρήλιος Άντωνεΐνος] Εύσεβής
Σεβαστ[ός. Παρθικός μέγισ]τος Βρεττανικό[ς μέγιστος Γέρμα] νικός
μέγιστος ά[ρχιερεύς μέγιστ]ος δημαρχικής έ[ξουσίας τό. . . αύ]τοκράτωρ
τό γ ίήπατος τό δ' πατήρ πατ]ρίδος άνθύπατο[ς Απόλλωνιατώ]ν των
από Εαλβά[κου τοις άρχουσι καί τή βουλή καί τω [δήμω χαίρειν · ού]χ
Ηρακλεώται μόν[ον άλλα καί πάντες] οί κεκτημένοι π]αρά τήν οδόν
λι]μένας έκτελεσ[θέντας κατ]ά τά διατεταγμ[ένα δότωσαν τοις] λιποΰσι
την τάξι|ν τήν άννώνην προ]τε[θ]ησομένου του [διατάγματος, δ]περ ούν
ουδέ τοις ΓΗρ[ακλεώταις προ]ςήκεν, εί φωραθειε[ν τήν άννώνην δ]όντες
περί τήν άγοράν [προπαρεσκε]υασθεΐσαν εις τήν έ[φοδον. Έπρέσ]βευεν
Αίλ ος ’Άτταλ[ος, ώ τό έφόδιον] δοθήτο^ κατά λόγον τ[. . . , , εί μή π]ροΐκα
υπεσχηται · εύτ[υχεΐτε. προ . .] καλανδών ’ Ιανουαρίων ά[π’ Άντοχεία]ς.
1 Der Platz ist ausgewählt wegen der Krankheit des Kaisers, Dio 77,
15, 5—7. Eckhel, d. n. 7, 212—214.
2 Hülsen, Topogr. 1, 3, 633.
3 Neocorie, Buresch Ath. Mitt. 19, 115.
1 Festschr. f. Gomperz 434, hier nach meinen Ergänzungen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften