Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0142
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
142

A. von Domaszewski:

έπέμφθη το ψήφισμα τ[ώ κυρίω ήμώ]ν αύτοκράτορι έπί συν[αρχόντων
των] περί Μ. Αύρ[ήλιον) Έρμόλαον ά[ρχ(οντα) τό ....
Die fehlende Zahl der tribunicia potestas kann nur ih'
sein, wegen des Monatstages. Denn der Kaiser überwinterte im
Jahre 216 in Mesopotamien1. Die λιμένες (portus) sind die Markt-
orte2, an welchen für die Verpflegung des Heeres Vorsorge getroffen
war. Den Heracleoten wird noch zum Vorwurf gemacht, daß sie
an der Plünderung ihrer Stadt selbst Schuld trügen, weil sie den
Markt für die Marodeure nicht vorschriftsmäßig beschickt hätten.
Aus den Denkmälern, die an die Anwesenheit des Kaisers erinnern,
erkennt man, daß die Straße über Pogla3, Comana4, Termessus5,
nach Side6 in Pamphilien führte7.
Eine Spur der Beraubung der Untertanen durch den Herr-
scher selbst ist erhalten in einem Münzfunde8. Bei der Erstür-
mung des parthischen Ferbangia9 im Jahre 216 verlor ein Legionär
sein Leben. So kamen in einem Baume der Buinen 15 Goldmün-
zen jener Zeit zutage, die Zeugnis ablegen für die Art des Kaisers.
Denn die jüngsten sind aus dem Jahre 215. Die Zahl der Münzen
beruht auf keinem Zufall. Denn 15 Aurei sind der halbe Jahres-
sold eines Legionärs jener Zeit10. Der Mann trug den Sold bei sich,
als er bei dem Sturme auf Assur fiel. In den ersten Julitagen des
Jahres 216 ist demnach Assur gefallen. Im übrigen reichen die
Prägungen jenes Fundes weit zurück bis in die Zeit des Kaisers
Marcus11. Man erkennt an dieser Zusammensetzung des Münz-
fundes, wie das Geld für den Truppensold aus den Spargeldern
der Orientalen zusammengeraubt war.
Auf dieser Geschichte des Kaisers Antoninus beruht auch die
Vorstellung des Fälschers von der Heiligkeit des Namens Anto-
1 S. 71.
2 Nicht bloß Hafenorte, Hirschfeld, Verwaltungsb. 88.
3 Cagnat, inscr. Graec. Rom. 3, n. 404.
4 n. 397.
5 n. 413.
6 n. 801. 808.
7 Vgl. noch n. 449, woraus man erkennt, daß Kaiser Marcus im Jahre
175 dieselbe Straße nahm.
8 Beschrieben Mitt. d. d. or. Ges. 1905, 34f.
9 Hirschfeld, Mnemon 1907, 112.
10 Neue Heidelb. Jahrb. 10, 225.
11 Cohen: Marcus 450, Verus 272, Commodus 180. 211, Severus 180.
544, Severus et Garacalla 4, Iulia 71, Caracalla 26. 27. 96. 414. 541.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften