Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0157
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae.

157

nianus aber ist nur eine Latinisierung des palmyrenischen Αίράνης.
Wie jener Patruus hieß, lehrt das Fragment aus Peter Patricius,
also ebenfalls Eusebius.
Exc. hist. 4, 266, 166 τον Όδέναθον τον παλαιόν 'Ρουφΐνος
αναιρεί ώς νεωτέροις έπιχειροΰντα πράγμασιν ■ κατηγορεί δέ ό νέος
Όδέναθος 'Ρουφίνου, ώς φονεύσαντος τον πατέρα αύτοΰ · ό δέ βασιλεύς
ή ρώτησε τον 'Ρουφΐνον διά τί ταυτα έποίησεν · ό δέ είπεν ότι συν δίκη
τούτο έποίησεν ,,καινοΐς γάρ έπεχείρει πράγμασιν“ — καί έπήνεσεν
τούς λόγους αύτου ό Γαλιηνός·
Die Zeit des Fragments ist bestimmt durch das vorher-
gehende Fragment 166, das über Postumus und Gallienus handelt.
Es setzt den Tod des Saloninus bereits voraus1, gehört also ins
Jahr 260. Das darauffolgende Fragment 167 über den Tod des
Quietus ist auf das Jahr 261 datiert2. Demnach fällt der Mord
des älteren Odenatus in das Jahr 260/61. Man darf daher diesen
Odenatus nicht mit dem berühmten Palmyrer identifizieren, dessen
Tod in das Jahr 266 zu setzen ist3. In diesem älteren Odenatus
hat man vielmehr den Patruus zu erkennen, in dem jüngeren den
Consobrinus, den Mörder des berühmten Odenatus. Wie aber
das νεωτέροις έπιχειροΰντα πράγμασιν zu deuten ist, ergibt sich aus
zwei Stellen, die der Fälscher der Geschichte des Kaisers Aure-
lianus entnahm.
24, 15, 5 composito igitur magna ex parte orientis statu a con-
sobrino suo Maeonio, qui et ipse Imperium sumpserat, interemptus
est cum filio suo Iierode, qui et ipse post reditum de Perside cum
patre imperator est appellatus.
24, 12, 3 Verba igitur Ballistae (quantum Maeonius Astyanax,
qui consilio interfuit, adserit) haec fuerunt. Über den Namen Maeo-
nius schreibt mir Nöldeke: „Von den mit m anfangenden pal-
myrenischen und nabatäischen Namen in einheimischer Schrift
hat keiner Ähnlichkeit mit Maeonius; aber die Zahl solcher ist
nicht sehr groß. Allenfalls könnte man an Ma'n denken, das als
Königsname auf Münzen aus Edessa vorkommt, und auch
später bei den Arabern, griechisch Μανος, Μαννος (ziemlich
1 S. 133.
2 Die Münze von Alexandria hört mit dem 29. August 261 für Quietus
auf zu prägen.
3 Prosop. 3, 212. Für das Jahr 266 entscheidet die Anordnung der
Ereignisse in der Vita Gallieni 13. Der Jahreseinschnitt liegt vor dem Goten-
krieg 13, 6. Vgl. Heidelb. Sitzb. 1918, 6, 20.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften