Metadaten

Domaszewski, Alfred; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1918, 13. Abhandlung): Die Personennamen bei den Scriptores historiae Augustae — Heidelberg, 1918

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37675#0158
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
158

A. von Domaszewski:

häufig), auch Μανναιος Wadd. 2615 (jedenfalls zur palmyreni-
schen Aristokratie gehörig); das wäre wohl Manai. Aus Giermont
Ganneau Recueil habe ich mir notiert Μεννεας, das allenfalls den-
selben Namen repräsentieren könnte. Aber näher liegt dem Mae-
onius wohl der Name Μοενος Wetzstein (Wadd. 2412n) resp.
Moivioς Wadd. 2330, die arabische Namen wie Μο'ϊη resp. ΜοΊηϊ
ausdrücken werden. Ich kann diese Formen zwar nicht als Namen
belegen, aber sie können sehr wohl existiert haben oder bei Beduinen
noch existieren.“
Hinter dem Namen Astyanax verbirgt sich die Stellung des
Mannes in Palmyra, die wir aus einer Inschrift kennen1. Es ist
das Amt argabetä = άργαπέτης. In dieser Stellung haben wir
uns Odenatus den älteren zu denken, der die Partei des Macrianus
ergriff, im Gegensatz zu Odenatus selbst, der als εξαρχος Παλμυ-
ρηνών Resch Tadmor an der Spitze des Staates stand. Der Sohn
jenes argabetä ist der Maeonius, der den Odenatus ermordet. Nach
der Geschichte war er in Wahrheit Odenatus der Jüngere.
Schon der lateinische Übersetzer der Geschichte des Kaisers
Aurelianus muß Astyanax als Beinamen des älteren Maeonius
verstanden haben, wie er beim Fälscher erscheint.
Der Name Timolaus scheint im Roman an Stelle des Namens
Vabalatus getreten zu sein. Auch die Angabe 24, 16, 1 non Zenobia
matre sed priore uxore genitus Herodes, wenn auch aus dem Roman
geschöpft, kann historisch richtig sein.
Nach den Inschriften, denen wir unsere Kenntnis der Familie des
Odenatus verdanken2, ist das Verwandtschaftsverhältnis folgendes:

’OSodvaFop (a. 230)

Αίράνης (a. 251/252)
εξαρχος Παλμυρηνών

Όδαίναθος 6 παλαιός (260/261)
άργαπέτης

ΌΟαίναθος
εξαρχος Παλμυρηνών (a. 258)

Όδαίνα-θ-ος ό νέος
getödtet a. 266

getödtet a. 266

Ούρώδης Αίράνης Ούαβαλλάτος

1 Dittenberger, Inscr. Or. 645.
2 Dittenberger, Inscr. Or. 642, 643. Waddington III 2602.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften