Metadaten

Koch, Hugo; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1919, 22. Abhandlung): Kallist und Tertullian: ein Beitrag zur Geschichte der altchristlichen Bußstreitigkeiten und des römischen Primats — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37699#0023
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kaliist und Tertullian.

(19

3. De pudicitia im Lichte von Apol. c. 39.
Es ist ein Fehler der bisherigen Forschung, daß sie meistens
De pud. nur der Bußschrift (Depaen.) gegenüberstellte und so einen
klaffenden Widerspruch zwischen beiden Schriften empfand. Wie
wir gesehen haben, verliert Tertullians Aussage in De pud., daß
der Friede den Götzendienern und Mördern in der Kirche (noch
immer) verweigert werde (und den Fleischessündern bis vor kurzem
verweigert worden sei), schon durch De pat. c.5 das Überraschende,
das ihr vielfach beigelegt wird. Aber auch sonst finden sich bei
ihm Anhaltspunkte für eine derartige Strenge, die merkwürdiger-
weise viel zu wenig beachtet werden. So heißt es in dem sicher
noch nicht von montanistischem Hauche berührten Apologeticum
c. 39 (Oehler I, 257): Nam et judicatur magno cum pondere
ut apud certos de Dei conspectu summumque futuri judicii
praejudicium est, si quis ita deliquerit, ut a eommuni-
catione orationis et conventus et omnis sancti commer-
cii relegetur.
Was sind das für Sünden, von denen Tertullian sagt, daß
sie mit Ausschluß aus der Gemeinschaft des Gebetes und der
(gottesdienstlichen) Versammlung und jedes heiligen Verkehrs
(jeder Teilnahme an den heiligen Gütern) bestraft würden, und daß
darin die stärkste Vorentscheidung für das künftige Gericht Gottes
liege ? Ist dieser Ausschluß ein dauernder oder nur ein vorüber-
gehender ? Vielleicht läßt sich aus einem Vergleich mit andern
Stellen Aufklärung gewinnen.
De pud. 19, 22ff. heißt es: Quod sint quaedam delicta
cotidianae incursionis, quibus omnes simus objecti. Cui enim
non accidet aut irasci inique et ultra solis occasum aut et manum
immittere aut facile maledicere aut temere jurare aut fidem pacti
destruere aut verecundia aut necessitate mentiri ? In negotiis,
in officiis, in quaestu, in victu, in visu, in auditu quanta tempta-
mur ? Ut si nulla sit venia istorum, nemini salus competat. Η o r u m
ergo erit venia per exoratorem patris Christum. Sunt
autem et contraria istis, ut graviora et exitiosa, quae
veniam non capiant, homicidium, idololatria, fraus, negatio,
blasphemia, utique et moechia et fornicatio et si qua alia violatio
templi Dei. Horum ultra exorator non erit Christus.
7, 15 f.: Perit igitur et fidelis elapsus in spectaculum quadri-
garii furoris et gladiatorii cruoris et scaenicae foeditatis et xysticae

2*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften