Kallist und Tertullian.
37
Die von Esser angeführten Wendungen können in De paen.
sehr wohl die Lossprechung durch Gott, die Verzeihung vor Gott,
die Versöhnung mit Gott, die Wiederherstellung des früheren Ver-
hältnisses zu Gott ohne kirchliche Wiederaufnahme bezeichnen.
In dem Satze „An melius est damnatum latere quam palam
absolvi“ (De paen. 10, 8) kann das „absolvi“ ebenso einen dauern-
den Zustand bezeichnen, wie das ,,latere“, und das „palam“ in
der Öffentlichkeit der Bußleistung liegen* 1. De paen. 9, 6, wo
es heißt: „Gum igitur provolvit (sc. exhomologesis) hominem,
magis relevat; cum squalidum facit, magis mundatum reddit,
cum accusat, excusat; cum condemnat, absolvit“, beschrei-
ben alle Wendungen, auch das „absolvit“, offensichtlich
nicht einmalige, sondern sich fortsetzende Handlungen. Ge-
rade die unzweideutigsten Ausdrücke für eine kirch-
liche Wiederaufnahme, „pax“, „communicare“, „com-
municatio“, die in De pud. so häufig Vorkommen2, finden
sich in De paen. nicht ein einzigesmal. Das ist eine Er-
scheinung, die bisher nicht beachtet wurde, die aber schwerlich
auf Zufall beruht3. In De pud. stehen Sätze und Wendungen
wie 1, 21: Eundem limitem liminis moechis quoque et forni-
catoribus figimus jejunas pacis lacrimas profusuris nec amplius
ab ecclesia quam publicationem dedecoris relaturis; 3, 4f.:
Ad Dominum enim remissa et illi prostrata (sc. paenitentia) hoc
ipso magis operabitur veniam, quod eam a Deo solo exorat, quod
delicto suo humanam pacem sufficere non credit, quod eccle-
siae mavult erubescere quam communicare. Adsistit enim pro
foribus ejus ... et redit plus utique negotiata, compassionem
scilicet quam communicationem. Et si pacem hic non metit,
apud Dominum seminat. Nec amittit sed praeparat fructum;
15,2: postliminium largitus ecclesiasticae pacis; 22,24:
pacem ecclesiasticam reddit; 18,2: quae aperte ad com-
municationem ecclesiasticam causis ejusmodi negandam
ist eine besondere Gnade Gottes darunter zu verstehen. Zwischen Ep. 55
und Ep. 57 liegt aber der Beschluß eines Konzils, angesichts einer neuen
Verfolgung die büßenden Gefallenen aufzunehmen.
1 Vgl. de Labriolle, La crise montaniste, 1913, 407f.
2 Siehe das Wörterverzeichnis in der Ausgabe von Preusciien.
3 Erst nachträglich sehe ich, daß Ed. Schwartz, Bußstufen und Kate-
chumenenklassen, Straßburg 1911, S. 5 A. 1, auf das Fehlen des technischen
Ausdruckes pax in De paen. aufmerksam macht. Vgl. auch die Erörterung
der Ausdrücke bei de Labriolle, La crise montaniste, 1913, 419.
37
Die von Esser angeführten Wendungen können in De paen.
sehr wohl die Lossprechung durch Gott, die Verzeihung vor Gott,
die Versöhnung mit Gott, die Wiederherstellung des früheren Ver-
hältnisses zu Gott ohne kirchliche Wiederaufnahme bezeichnen.
In dem Satze „An melius est damnatum latere quam palam
absolvi“ (De paen. 10, 8) kann das „absolvi“ ebenso einen dauern-
den Zustand bezeichnen, wie das ,,latere“, und das „palam“ in
der Öffentlichkeit der Bußleistung liegen* 1. De paen. 9, 6, wo
es heißt: „Gum igitur provolvit (sc. exhomologesis) hominem,
magis relevat; cum squalidum facit, magis mundatum reddit,
cum accusat, excusat; cum condemnat, absolvit“, beschrei-
ben alle Wendungen, auch das „absolvit“, offensichtlich
nicht einmalige, sondern sich fortsetzende Handlungen. Ge-
rade die unzweideutigsten Ausdrücke für eine kirch-
liche Wiederaufnahme, „pax“, „communicare“, „com-
municatio“, die in De pud. so häufig Vorkommen2, finden
sich in De paen. nicht ein einzigesmal. Das ist eine Er-
scheinung, die bisher nicht beachtet wurde, die aber schwerlich
auf Zufall beruht3. In De pud. stehen Sätze und Wendungen
wie 1, 21: Eundem limitem liminis moechis quoque et forni-
catoribus figimus jejunas pacis lacrimas profusuris nec amplius
ab ecclesia quam publicationem dedecoris relaturis; 3, 4f.:
Ad Dominum enim remissa et illi prostrata (sc. paenitentia) hoc
ipso magis operabitur veniam, quod eam a Deo solo exorat, quod
delicto suo humanam pacem sufficere non credit, quod eccle-
siae mavult erubescere quam communicare. Adsistit enim pro
foribus ejus ... et redit plus utique negotiata, compassionem
scilicet quam communicationem. Et si pacem hic non metit,
apud Dominum seminat. Nec amittit sed praeparat fructum;
15,2: postliminium largitus ecclesiasticae pacis; 22,24:
pacem ecclesiasticam reddit; 18,2: quae aperte ad com-
municationem ecclesiasticam causis ejusmodi negandam
ist eine besondere Gnade Gottes darunter zu verstehen. Zwischen Ep. 55
und Ep. 57 liegt aber der Beschluß eines Konzils, angesichts einer neuen
Verfolgung die büßenden Gefallenen aufzunehmen.
1 Vgl. de Labriolle, La crise montaniste, 1913, 407f.
2 Siehe das Wörterverzeichnis in der Ausgabe von Preusciien.
3 Erst nachträglich sehe ich, daß Ed. Schwartz, Bußstufen und Kate-
chumenenklassen, Straßburg 1911, S. 5 A. 1, auf das Fehlen des technischen
Ausdruckes pax in De paen. aufmerksam macht. Vgl. auch die Erörterung
der Ausdrücke bei de Labriolle, La crise montaniste, 1913, 419.