Metadaten

Götze, Albrecht; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 4. Abhandlung): Die Schatzhöhle: Überlieferung und Quellen — Heidelberg, 1922

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38037#0089
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Schatzhöhle.

87

noster lancea, eodem a Cherub custode paradisi et arboris vitae
ablata est lancea. Denique qua hora pulsus est paradiso Adamus
a Deo, eadem prorsus a Christo immissa est in paradisum anima
latronis: ac proinde quo tempore daemon videns eiectum paradiso
Adamum gavisus est, eodem et doluit, cum cerneret latronis ani-
mam in paradisum reductam. Quippe cum Christi anima in cruce
esset a corpore separata, ipsa divinitas simpliciter, neque corpus
neque animam deseruit, sed et una cum corpore sepulcrum subiit.
Et simul cum anima inferos correxit, atque ad eas animas quae
inibi tenebantnr concionem habuit sicut ait Petrus ap. in sua epi-
stula.1) Itaque anima Christi eas animas quae in se credebant,
ab inferis sustulit, subvectaque induxit cum latronis anima in
paradisum unde expulsus fuerat Adamus.5 Zusammengefaßt ist
der Gedanke in dem Satze der Homilie de perfectione Monachi2 3):
Συντόμως λέγω, ό χριστός διά τόν θανατωθέντα 5Αδάμ παρεγένετο.
Kürzer steht dasselbe auch im aeth. 'Livre des mysteres du ciel
et de la terre (Patr. Or. 6, p. 424f.).
66. Der folgende Abschnitt (p. 63) ist aus der Schatzhöhle
selbst zusammengestellt. Der Glaube an Adams Grab auf Gol-
gatha und an seine Taufe durch das Wasser und Blut aus Christi
Seite ist zu jeder Zeit lebendig geblieben. Zeugnisse dafür bieten:
Origenes (tract. 35 in Matth.), Tertullian (contr. Marc. 2), Chryso-
stomos (in Joh. 84), Epiphan. (liaeres. 46).‘A) Noch im Mittelalter
werden die Kirchenmaler angewiesen, unter dem Kreuze ein Skelett
darzustellen, durch dessen Mund entweder das Kreuz gerammt
ist, oder auf das das Blut des Erlösers herabläuft.4)
67. Über das Gewand Christi (p. 64). Das Purpurgewand
beweist .Christi Königtum. Die Stelle zieht die verschiedenen
Evangelien heran und deutet ihre Ausdrücke. Der benutzte Bibel-
text ist die Pesittä: die Chlamys kommt nur in ihr vor (Matth.
27,28), ebenso das , m cuArd C^e zogen aus5 (Matth. 27,28); auch
AJijojJj.j aJuju (Luc. 23,n) ist der Pesittä eigen. Die Deutung
von Purpur und Scharlach auf Sterblichkeit und Unsterblichkeit
finde ich nirgends wieder. Sie erinnert an die zwei Gewänder im
Liede von der Perle aus den Thomasakten, Vers 9/10, 72.5)
x) 1. Petr. 3,19. —- 2) Assemani, II, p. 324.
3) Auch bei Jul. Africanus nach Gelzer I, 60.
4) W. Meyer, Gesch. cles Kreuzholzes Christi. Abh. d. bayr. Akad. d. W.
XVI, 3, p. 119.
5) G. Hoffmann, ZNW. IV. 1903, 273 ff. Vgl. a. 284 f.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften