Metadaten

Bartholomae, Christian [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1922, 5. Abhandlung): Zum sasanidischen Recht, 4 — Heidelberg, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.38038#0038
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
1
2 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Christian Bartholomae.

4. xvarbstän: so ist das fälschlich in zwei Teile
zerrissene Wort zu lesen. Es findet sich noch 3mal: MhD. 8. 15,
wo es ganz korrekt geschrieben ist,MhDA. 12.12, wo ^
steht, und MhD. 8. 17, wo bezeugt ist. Daß die
5 ersten Zeichenwaren (mit ) — nicht —, wird nicht
nur durch die Mehrheit der Stellen erwiesen, sondern auch durch
die Zerreißung zu MhD. 57. 3 in ^ ^ (das wäre e) und ^ f•
Wir lesen:
a) MM>&. 12:12: ¥*$ ijfr 1
io •*. Jä| apar matanhac dät0-
warän u Jiac-ec ma^upatän ö xvärestan zaman ne dät; d. i. Über das
Kommen von den Dät0war und auch von den Mayupat her hin
zum Xvärestän, ohne daß ein Termin gegeben ist.

15

20

25

30

Bemerkungen zu MIiDa. 12. 12.
1. Der Satz verdankt seine auffällig erscheinende Fassung
dem Umstand, daß er einen Teil — den dritten — einer längeren
Überschrift bildet, deren erster mit j -HuJ) dar i 'Kapitel von
. . .’, die beiden andern mit vi apar Tiber . . beginnen. Ich
habe ganz wörtlich übersetzt und glaube nicht, daß man etwas
anderes aus dem Text herauslesen kann. Ist aber die Über-
setzung richtig, so würde an der Stelle davon die Rede sein,
daß sich jemand von der Instanz der Dät0war oder auch von
der der Mayupat an das Xvarestän (s. S. 40) wenden kann, auch
ohne daß ein Termin für ihn anberaumt ist, oder aber davon,
was zu geschehen hat, wenn jemand, ohne einen Termin zu
haben, diesen Weg einschlägt.
2. zamän ne dät: fasse ich als absolute Partizipialkonstruktion,
s. oben S. 8. Freilich steht im MpB. sonst das Partizip immer
vor dem zugehörigen Nomen; es ist aber zu beachten, daß
unsere Stelle die einzige mit der Negativpartikel ne ist, die
bislang nachgewiesen werden konnte, und weiter, daß in den
Bivayat die Voranstellung des Nomens auch ohne die Negativ-
partikel vorkommt; s. Bthl. ZendHss. 125 No. 9, 129 No. 4, 5.

b) MhD. V 16-0.1: -“*0 «llf J ^ J fy
4^iJ VtJVirv' ri ^
V0 UPM irff' \ BJ \
lyälc 1 nipist kn pa man he ldst ka andar räyenisn i n dätestän
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften