38
R. H. Goldschmidt:
beliebig ausgewählten Form (jeweils etwa quadratisch, dreieckig
oder kreisförmig) in allen beobachteten Fällen eine passende andere
Farb-Form finden ließ, die bei simultaner oder sukzessiver Dar-
bietung auf dunkeim oder andersfarbigem Hintergrund einen
wohlgefälligen Gesamteindruck verschaffte. Niemals erschien
eine Farbe in einer (nach 10.) zu ihr an sich nicht pas-
senden Form deswegen etwa als widersinnig oder un-
natürlich. Auch erschien die Zuordnung einer Farbe zu ihrer
bestpassenden Form wenig aufdringlich.
Ein Beobachter hat nach Pausen von jeweils mehr als einem
Jahr Gelb mehrmals zum gleichseitigen Dreieck, einmal zum Qua-
drat, Blau stets zum Kreise, Grün mehrmals zur Ellipse, einmalzuni
Quadrat (ebenso wie Gelb) und Rot mehrmals zum Quadrat, einmal
zum spitzwinkligen Dreieck als zur bestpassenden Form zugeordnet.
Noch größer als diese intraindividuellen sind die beobachteten inter-
individuellen Differenzen. Aber stets zeigte sich der Eindruck des
Hervor- und Zurücktretens der einen und der anderen Farbe, sowie
der einen und der anderen Form mit einer jeweils zwingenden Auf-
dringlichkeit. Beispielsweise zeigten sich einem Beobachterein ausge-
sprochenes Gelb und ein Dreieck als etwas Hervortretendes, dagegen
ein ausgesprochenes Blau und ein Kreis als etwas Zurücktretendes;
Urgelb und Urblau im Sinne von E. Hering (,,Die Lehre vom
Lichtsinn“, 1904—1920), also vollkommen satte Farben in deren
spezifischer Helligkeit, zeigten dies Hervor- und Zurücktreten recht
aufdringlich. Und ebenso aufdringlich zeigten sich anderen Beob-
achtern hiervon abweichende, selbst entgegengesetzte Lokalisationen
der einen und der anderen Farben. Beispielsweise trat für einen
Beobachter ein tiefes und von ihm hinter die Bildfläche lokali-
siertes Blau mit zunehmender Helligkeit immer mehr hervor,
schließlich noch vor ein minderhelles Gelb; dagegen sah der gleiche
Beobachter bei anderer Gelegenheit, und ein anderer Beobachter
für gewöhnlich die hellen Farben zurücktreten, die dunklen
hervortreten, dabei alle Lokalisationen mit zwingender Aufdring-
lichkeit. Auch ließen sich leicht, selbst mit Farben möglichst glei-
chen Tones, aber unterschiedlicher Helligkeit, mehrere Stufendes
Vortretens und Zurücktretens simultan darbieten. Die Formen, wie
Dreieck und Kreis, zeigten dabei an sich ihr Hervor- und Zurück-
treten weniger aufdringlich als ausgesprochene Farben; dement-
sprechend trat für einen Beobachter ein Kreis, wie auch ein Dreieck
in Urgelb hervor, ein Dreieck, wie auch ein Kreis in Urblau zurück.
Von eigenem Interesse wären beiläufig Ermittlungen über
R. H. Goldschmidt:
beliebig ausgewählten Form (jeweils etwa quadratisch, dreieckig
oder kreisförmig) in allen beobachteten Fällen eine passende andere
Farb-Form finden ließ, die bei simultaner oder sukzessiver Dar-
bietung auf dunkeim oder andersfarbigem Hintergrund einen
wohlgefälligen Gesamteindruck verschaffte. Niemals erschien
eine Farbe in einer (nach 10.) zu ihr an sich nicht pas-
senden Form deswegen etwa als widersinnig oder un-
natürlich. Auch erschien die Zuordnung einer Farbe zu ihrer
bestpassenden Form wenig aufdringlich.
Ein Beobachter hat nach Pausen von jeweils mehr als einem
Jahr Gelb mehrmals zum gleichseitigen Dreieck, einmal zum Qua-
drat, Blau stets zum Kreise, Grün mehrmals zur Ellipse, einmalzuni
Quadrat (ebenso wie Gelb) und Rot mehrmals zum Quadrat, einmal
zum spitzwinkligen Dreieck als zur bestpassenden Form zugeordnet.
Noch größer als diese intraindividuellen sind die beobachteten inter-
individuellen Differenzen. Aber stets zeigte sich der Eindruck des
Hervor- und Zurücktretens der einen und der anderen Farbe, sowie
der einen und der anderen Form mit einer jeweils zwingenden Auf-
dringlichkeit. Beispielsweise zeigten sich einem Beobachterein ausge-
sprochenes Gelb und ein Dreieck als etwas Hervortretendes, dagegen
ein ausgesprochenes Blau und ein Kreis als etwas Zurücktretendes;
Urgelb und Urblau im Sinne von E. Hering (,,Die Lehre vom
Lichtsinn“, 1904—1920), also vollkommen satte Farben in deren
spezifischer Helligkeit, zeigten dies Hervor- und Zurücktreten recht
aufdringlich. Und ebenso aufdringlich zeigten sich anderen Beob-
achtern hiervon abweichende, selbst entgegengesetzte Lokalisationen
der einen und der anderen Farben. Beispielsweise trat für einen
Beobachter ein tiefes und von ihm hinter die Bildfläche lokali-
siertes Blau mit zunehmender Helligkeit immer mehr hervor,
schließlich noch vor ein minderhelles Gelb; dagegen sah der gleiche
Beobachter bei anderer Gelegenheit, und ein anderer Beobachter
für gewöhnlich die hellen Farben zurücktreten, die dunklen
hervortreten, dabei alle Lokalisationen mit zwingender Aufdring-
lichkeit. Auch ließen sich leicht, selbst mit Farben möglichst glei-
chen Tones, aber unterschiedlicher Helligkeit, mehrere Stufendes
Vortretens und Zurücktretens simultan darbieten. Die Formen, wie
Dreieck und Kreis, zeigten dabei an sich ihr Hervor- und Zurück-
treten weniger aufdringlich als ausgesprochene Farben; dement-
sprechend trat für einen Beobachter ein Kreis, wie auch ein Dreieck
in Urgelb hervor, ein Dreieck, wie auch ein Kreis in Urblau zurück.
Von eigenem Interesse wären beiläufig Ermittlungen über