Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Koch, Josef [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1938/39, 4. Abhandlung): Die Auslegung des Vaterunsers in vier Predigten — Heidelberg, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41999#0313
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BERICHTIGUNGEN UND NACHTRÄGE

S. 33 Z. 10 statt und beherrschen lies der Kraft nach. Zu dieser Stelle und
der Anm. 32, 9—15 vgl. S. 237 nebst Anm. 2.
S. 33 Z. 14 statt begreift in sich lies umschließt.
S. 39 Z. 5 statt Vernunft lies Einsicht.
S. 45 Anm. 21 Z. 3 statt illa lies ea; Z. 4 statt abiecta lies deserta.
S. 48 Z. 5 statt auffloffe lies auffloffe.
S. 53 n. 22 Z. 6 statt Vergänglichen, Unwahren lies vergänglichen, unwahren.
Vgl. dazu S. 260 Anm. 1.
S. 55 n. 24 Z. 3 statt der Natur lies jener Natur.
S. 58 Z. 1 hertze des lebens. Vgl. dazu Meister Eckhart (hrsg. von Fr. Pfeif-
fer), S. 81, 12ff.\ Buch der göttl. Tröstung (hrsg. von Ph. Strauch),
S. 25, 37.
S. 61 n. 27 Z. 11 lies Rückflusses und.
S. 63 n. 28 letzte Zeile statt in lies mit.
S. 93 n. 49 Z. 1 ist hinter und beizufügen-. Rede ein Name und Idee ein Name;
und.
S. 145 Z. 11 statt Ronnberg lies Nonnberg; der Punkt hinter dem Wort ist zu
tilgen.
S. 178ff. M. Honecker befaßt sich in einem ausgezeichneten Aufsatz zum
Jubiläum von-,,De Docta Ignorantia“, Hist. Jahrbuch 60 (1940), S. 124
bis 141, auch mit der Datierung der Predigten 16—18. Er kommt
(S. 134 ff.) zu denselben Ergebnissen, abgesehen von zwei Punkten.
Erstens weist er mit sehr guten Gründen nach, daß Cusanus im No-
vember 1440 gar nicht in Florenz war, sondern erst in Deutschland zu
den beiden andern päpstlichen Gesandten stieß und die Verhandlungen
mit dem Trierer Erzbischof nicht in Trier führte. Damit werden die
unten S. 182f. angestellten Überlegungen hinfällig. Zweitens hält er
es für möglich, daß unter „Augusta“ nicht Augsburg, sondern Trier
zu verstehen ist. Das würde die Datierungsfrage sehr vereinfachen;
jedoch fehlt bisher noch der Nachweis, daß Trier im 15. Jahrhundert
noch als „Augusta Trevirorum“ bezeichnet worden ist.
S. 206 Z. 4 v. u. lies 294 vb.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften