Metadaten

Hoops, Johannes; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1940/41, 5. Abhandlung): Shakespeares Name und Herkunft — Heidelberg, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42024#0022
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

Joha_\ n es Hoops: Shakespeares Name und Herkunft

Im selben Jahr (1605) schreibt Verstegan in einer Ausführung ,,Of
the Surnames of our Ancient Families‘ :
“Breakspear, Shakespeare, and the lyke, have bin surnames imposed
upon the first bearers of them for valour and feates of armes1.”
Ähnlich meint John Done (1631):
“Names were first questionless given for distinction, facultie, consangui-
nity, desert, qualitv, . . . as Armestiong, Shakespeare, of high quality2.“
Und Thomas Füller in seinen Worthies3 (1662) vergleicht
Shakespeare mit
“Martial in the Warlike sound of his Sur-name (whence some may con-
jecture him of a Military extraction), Hasti-vibrans, or Shakespeare
Auch bei zeitgenössischen Dichtern finden sich Anspielungen
auf die Bedeutung des Namens Shakespeare als 'Speerschüttler’.
Ben Jonson in seinem Preisgedicht auf Shakespeare in der ersten
Folioausgabe von dessen Werken (1623) spricht von seinen ,,true
filed lines“:
“In each of which, he seems to shake a Lance,
As brandish’t at the eves of Ignorance.”4
Thomas Bancroft in seinen Epigrammes (119; 1639) sagt
von Shakespeare:
“Thou so hast us’d thy Pen, (or shooke thy Speare)
Tliat Poets startle, nor thy wit come neare.”5
Alle diese Äußerungen zeigen jedenfalls, daß die Zeitgenossen
den etymologischen Sinn des Namens Shakespeare deutlich ver-
standen. Das ergibt sich auch aus Rorert Greenes sarkastischer
Anspielung auf Shakespeare,
“that is in his owne conceit the onely Shakescene in a countrv.”6
Er wird ferner bestätigt durch die Tatsache, daß des Dichters
Großvater Richard in Snitterfield außer Shakspere, Shaxpere, Sha-
kespere, Shakkespere, Schackespere merkwürdigerweise auch Shak-
staff (1533) und Shakesschafte (1541—42) genannt wird7.
1 Restitution of Decayed Intelligence 294; vgl. William J. Rolfe A Life
of William Shakespeare, Boston 1901, S. 18 f.
2 The Polydoron 9; vgl. Stopes Shakespeare's Family 2; Rolfe
aaO. 19.
3 Warwick 126; vgl. Chambers II 245.
4 Vgl. Chambers II 209.
5 Chambers II 373.
6 R. Greene’s Groatsworth of Witte (1592).
7 Chambers II 26f. 372.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften