Metadaten

Nikolaus [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1941/42, 1. Abhandlung): Untersuchungen über Datierung, Form, Sprache und Quellen: kritisches Verzeichnis sämtlicher Predigten — Heidelberg, 1942

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42026#0058
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
50

Josef Koch, Cusanus-Texte: I. Predigten, 7.
IV.
Sermo in die pasche anno Christi 1432, quo tempore fuit
interdictum positum per dominum Rabanum Spirensem trans-
latum ad ecclesiam Treverensem ob dominum Ulricum de Mandel-
scheit possessorem.
,,Ihesum queritis nazarenum crucifixum: surrexit, non est
hic“, Marci ultimo <= 16, 6> et in ewangelio hodierno.
Heri et nudius tercius planxit pia mater ecclesia mortuum
sponsum suum, versa quidem fuit in luctum cithara eius et
organum ipsius in vocem flencium . . . alias sufficit propositum
non peccandi etc.
C 81 r—84v; V, 56ra—60rb; D 147r — 152v.
p 37v—39v; b 405—409: Et quamquam anima . . . reparavit. — Ut
autem dulcedinem . . . ego Maria Magdalena (ego sola p).*1 —- Cum autem
sola Maria1 . . . ministros.*1 — Quando se ita amorose inclinavit1 . . . vin-
culis stringendo.*1 — Querisne illum Maria? ... ut posteris maior resur-
reccionis fides daretur, hesitarunt (adhuc dilectus meus haesitare permisit p).*
— Delectacio . . . crescat. -—- accidenda . . . non peccandi etc.
*Scharpff 576—582.
Memoriale2. Ordo talis servetur in dicendo: Ihesum queritis
etc. . . . quousque dominum vidit.
G 84v; Vx 60rb—va; D 152v.
p —; b —.
Koblenz, 20. April 1432.3

V.
1432 in assumpcione Gonfluencie, tempore interdicti.
1.
,,Et apertum est templum domini in celo, et visa est archa
testamenti eius in templo eius, et facta sunt fulgura et voces
1 An diesen Stellen hat p den Text nicht nur abgekürzt, sondern die
Lücken auch mit eigenen kleinen Verbindungsstücken ausgefüllt. Es wäre
zu lang, die Abweichungen im einzelnen anzuführen.
2 Eigenhändige Randbemerkung des Cusanus in \1 60rb.
3 Die Angabe des Ortes fehlt in der LTberschrift des Cusanus (in V,
nur: ,,Sermo in die Pasche Anno 1432“), jedoch ergibt er sich mit der größten
Wahrscheinlichkeit aus dem Hinweis auf das Interdikt, das Raban natür-
lich nur über die Trierer Diözese verhängen konnte. Daher kommt m. E.
nur Koblenz in Betracht. Auch Vansteenberghe (476) nennt diesen Ort.
— Im Juni 1432 geht Cusanus zum zweiten Male nach Basel. Auch diesmal
blieb er nicht viel länger als einen Monat dort. Vgl. Haller, a.a.O., S. 141,
6ff.; 160, 25ff.; 164, 27 ff.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften