Zweites Hauptstück: A. Die Predigten des doctor decretorum (1431—1449). 87
LXYIII.
„Vidi civitatem sanctam Ierusalem novam descendentem de
celo a domino, paratam“ etc., Apok. xxj <2>.
Quia hic non habemus manentem civitatem, sed ad aliam ten-
dimus incorruptibilem, ubi regnare debemus in eternum .... Tercio
allocucio ad sponsam: quomodo nupta sit agno, scilicet quomodo
sponsa consideravit que habuit dono, et singulariter quomodo ha-
buit racionem et intellectum et lumen intellectuale.
S2 262 v—263 r.
p —; b —.
Nach 1446, an einem Kirchweihfest1.
LXIX.
In die pasche Confluencie 1448.
„Tercia die resurrexit“, <1 Cor. 15, 4>.
Secundum consuetudinem meam faciam primam partem pro
doctis, quibus dicam de resurreccione tercie diei in sensu alto;
faciam secundam pro simplicibus, quibus historiam resurreccionis
aperiam; faciam terciam pro devotis, quos in itinere trium dierum
ducam usque ad sacrificandum. Primam partem aggrediens . . .
Dicit eum amplius inmortalem.
V2 29va—30rb; D 144r—145r.
p 77r—78r; b 477—478: Primam partem aggrediens tres dies con-
sidero . . . illuxit nobis.
Koblenz, 24. März 1448.2
1 Vgl. Pred. 2/5, S. 18 (Übersicht). Diese Skizze steht zwar in S2 vor
Pr. LXVII, sie ist aber zeitlich später anzusetzen, da sie jene voraussetzt.
Cusanus beschränkt sich auf die Niederschrift einer neuen Einleitung, die
aber auch die alte verwertet, und auf eine Disposition. Da er im zweiten Punkt
auch davon sprechen will „quomodo inter episcopum et ecclesiam est simili-
tudo“ (scilicet sicut inter sponsum et sponsam), so kann man vermuten, daß
die Skizze zu einer Zeit entstanden ist, da er selbst bereits Bischof war. Denn
denselben Gedanken hat er öfters in seinen Brixener Predigten berührt.
2 Vgl. Pred. 1, S. 11 Anm. — Von den in der Disposition angegebenen
Punkten ist nur der erste ausgeführt (fast ganz in p). Dahinter steht in V2
die eigenhändige Notiz des Cusanus: „relique due partes sunt in aliis huius
diei sermonibus“. Dann folgt erst die introductio thematis. — Diese Pr.
wurde als erste in das dritte Entwurfbuch (vgl. Pred. 2/5, S. 22 u. 24)
eingetragen. Es ist nicht zufällig, daß Cusanus Ostern 1448 ein neues Ent-
wurfbuch begann; kurz vorher, am 17. Februar, waren seine zehnjährigen
Bemühungen um die Anerkennung Eugens IV. als Oberhaupt der Kirche
durch das Wiener Konkordat zum siegreichen Abschluß gekommen (vgl.
LXYIII.
„Vidi civitatem sanctam Ierusalem novam descendentem de
celo a domino, paratam“ etc., Apok. xxj <2>.
Quia hic non habemus manentem civitatem, sed ad aliam ten-
dimus incorruptibilem, ubi regnare debemus in eternum .... Tercio
allocucio ad sponsam: quomodo nupta sit agno, scilicet quomodo
sponsa consideravit que habuit dono, et singulariter quomodo ha-
buit racionem et intellectum et lumen intellectuale.
S2 262 v—263 r.
p —; b —.
Nach 1446, an einem Kirchweihfest1.
LXIX.
In die pasche Confluencie 1448.
„Tercia die resurrexit“, <1 Cor. 15, 4>.
Secundum consuetudinem meam faciam primam partem pro
doctis, quibus dicam de resurreccione tercie diei in sensu alto;
faciam secundam pro simplicibus, quibus historiam resurreccionis
aperiam; faciam terciam pro devotis, quos in itinere trium dierum
ducam usque ad sacrificandum. Primam partem aggrediens . . .
Dicit eum amplius inmortalem.
V2 29va—30rb; D 144r—145r.
p 77r—78r; b 477—478: Primam partem aggrediens tres dies con-
sidero . . . illuxit nobis.
Koblenz, 24. März 1448.2
1 Vgl. Pred. 2/5, S. 18 (Übersicht). Diese Skizze steht zwar in S2 vor
Pr. LXVII, sie ist aber zeitlich später anzusetzen, da sie jene voraussetzt.
Cusanus beschränkt sich auf die Niederschrift einer neuen Einleitung, die
aber auch die alte verwertet, und auf eine Disposition. Da er im zweiten Punkt
auch davon sprechen will „quomodo inter episcopum et ecclesiam est simili-
tudo“ (scilicet sicut inter sponsum et sponsam), so kann man vermuten, daß
die Skizze zu einer Zeit entstanden ist, da er selbst bereits Bischof war. Denn
denselben Gedanken hat er öfters in seinen Brixener Predigten berührt.
2 Vgl. Pred. 1, S. 11 Anm. — Von den in der Disposition angegebenen
Punkten ist nur der erste ausgeführt (fast ganz in p). Dahinter steht in V2
die eigenhändige Notiz des Cusanus: „relique due partes sunt in aliis huius
diei sermonibus“. Dann folgt erst die introductio thematis. — Diese Pr.
wurde als erste in das dritte Entwurfbuch (vgl. Pred. 2/5, S. 22 u. 24)
eingetragen. Es ist nicht zufällig, daß Cusanus Ostern 1448 ein neues Ent-
wurfbuch begann; kurz vorher, am 17. Februar, waren seine zehnjährigen
Bemühungen um die Anerkennung Eugens IV. als Oberhaupt der Kirche
durch das Wiener Konkordat zum siegreichen Abschluß gekommen (vgl.