10
Inhaltsverzeichnis
II. Vita temporalis
Gottesstadt und Saeculum. 64
1. Kapitel
„De civitate Dei“ als Geschichtsphilosophie. Das Beispiel
Bloch: seine Denkmotive; Ursachen und Ursprünge seiner
Fehldeutung.64
2. Kapitel
Kritik allgemeiner Denkmuster geschichtsphilosophischer
Deutung (I):
Institutionelles Geschichtssubjekt und diesseitiger teleo-
logischer Geschichtsprozeß.77
(1) Fehlübersetzung „civitas“ = „Staat“. Genese der augu-
stinischen Lehre von den beiden „civitates“.77
(2) Fehlübersetzung „peregrinatio“ = „Pilgerschaft zu
einem Ziel“. Syntax, Tradition und „imago“ der
„peregrinatio“.84
3. Kapitel
Kritik allgemeiner Denkmuster geschichtsphilosophischer
Deutung (II):
Modelle der Vermittlung von Einheit (Welt-, Zielgeschichte)
und Zweiheit (die beiden „civitates“).89
(1) Kampf des Glaubens und des Unglaubens.89
(2) Weltgeschichte und Heilsgeschichte.93
4. Kapitel
Kritik allgemeiner Denkmuster geschichtsphilosophischer
Deutung (III):
Epochenlehre und Geschichtlichkeit Christi als weit- und
heilsgeschichtliche Konzepte.96
(1) Die Epochenlehre in „De civitate Dei“. Alttestament-
liches Heilsgeschehen und Eschatologisierung des Heils in
christlicher Zeit. 96
(2) „Civitas Dei“ und die Geschichtlichkeit Christi .... 104
Literaturverzeichnis.111
Inhaltsverzeichnis
II. Vita temporalis
Gottesstadt und Saeculum. 64
1. Kapitel
„De civitate Dei“ als Geschichtsphilosophie. Das Beispiel
Bloch: seine Denkmotive; Ursachen und Ursprünge seiner
Fehldeutung.64
2. Kapitel
Kritik allgemeiner Denkmuster geschichtsphilosophischer
Deutung (I):
Institutionelles Geschichtssubjekt und diesseitiger teleo-
logischer Geschichtsprozeß.77
(1) Fehlübersetzung „civitas“ = „Staat“. Genese der augu-
stinischen Lehre von den beiden „civitates“.77
(2) Fehlübersetzung „peregrinatio“ = „Pilgerschaft zu
einem Ziel“. Syntax, Tradition und „imago“ der
„peregrinatio“.84
3. Kapitel
Kritik allgemeiner Denkmuster geschichtsphilosophischer
Deutung (II):
Modelle der Vermittlung von Einheit (Welt-, Zielgeschichte)
und Zweiheit (die beiden „civitates“).89
(1) Kampf des Glaubens und des Unglaubens.89
(2) Weltgeschichte und Heilsgeschichte.93
4. Kapitel
Kritik allgemeiner Denkmuster geschichtsphilosophischer
Deutung (III):
Epochenlehre und Geschichtlichkeit Christi als weit- und
heilsgeschichtliche Konzepte.96
(1) Die Epochenlehre in „De civitate Dei“. Alttestament-
liches Heilsgeschehen und Eschatologisierung des Heils in
christlicher Zeit. 96
(2) „Civitas Dei“ und die Geschichtlichkeit Christi .... 104
Literaturverzeichnis.111