Metadaten

Schmidt, Ernst A.; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1985, 3. Abhandlung): Zeit und Geschichte bei Augustin: vorgetragen am 14. Juli 1984 — Heidelberg: Winter, 1985

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47817#0089
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeit und Geschichte bei Augustin

87

Die Vorstellung der Pilgerschaft ist fiir die ,Gottesstadt4 schon des-
halb unmöglich, weil Augustin nie die Präpositionalkonstruktion
„peregrinari ad . . .“ gebraucht. Er setzt das Verb absolut, verbindet
es mit lokalen Präpositionen der Ortsruhe71 oder konstruiert mit a (ab,
abs)72, dies in Übereinstimmung mit seinem Sprachgebrauch in ande-
ren Schriften73, mit NT74 und Ambrosius75.
Angesichts der archetypischen Grundkonstellation des Werks über
die Gottesstadt, Babylon und Jerusalem als „civitas terrena“ und „civi-
tas Dei“, des Befundes, daß „Gefangenschaft“ ein Teilsynonym zu
„peregrinatio“ ist - vgl. civ. 19,17 (II, p. 384,26-28): „dum apud terre-
nam civitatem velut captivam vitam suae peregrinationis agit“ - und
der Verbindung von „peregrinatio“ und „Seufzen“76 bedarf es kaum
der Hinweise Browns auf augustinische Psalmenauslegungen77 oder
anderer Belege78, um zu erkennen, daß der Archetyp der augustini-
schen „peregrinatio“-Vorstellung die Babylonische Gefangenschaft
der Juden mit ihrem Seufzen nach der Heimat Jerusalem ist.
So wenig „peregrinatio“ Weg und Wanderschaft im Sinn von Pilger-
reise ist, so wenig ist sie auch wie der Auszug des Volkes Israel aus
Ägypten nach Kanaan als Archetyp (,das wandernde Gottesvolk4)
gedacht. Eine andere Figura (neben der Babylonischen Gefangen-
71 in c. abl., apud c. acc., inter c. acc.; vgl. z. B.: „in hac mortalitate peregrinatur“; „dum
peregrinatur in terra“; „apud terrenam civitatem velut captivam vitam suae peregri-
nationis agit“ (alle drei Belege civ. 19,17); „in hoc temporum cursu cum inter impios
peregrinatur“ - opp. „in illa stabilitate sedis aeternae“ (civ. 1, praef.; I, p. 3,10 sqq.).
72 „a Domino“: civ. 19,14 (II, p. 380,13); 19,18 (II, p. 387,6 sq.): „ab illa caelesti civi-
tate“: civ. 19,14 (II, p. 381,5 sq.).
73 Vgl. z. B. conf. 10, 5, 7 („peregrinor abs te“; in ed. Skutella2 zu Recht als Zitat von 2
Cor 5,6 betrachtet; vgl. u. Anm. 74); Contra Faustum 22,27 (CSEL25, p. 621,25 sq.):
„quam diu peregrinamur a Domino“; epist. 138,17 (CSEL 44, p. 144,15 sq.): „quam
diu inde (sc. a caelesti divinaque re publica) peregrinamur“.
74 Vgl. 2 Cor 5,6: „quoniam dum sumus in corpore peregrinamur a Domino“ (Vulg.).
75 Vgl. De Isaac vel anima 5,47 (CSEL 32, 1; ed. C. Schenkl, p. 671,11-13); Expos.
Evang. secundum Lucan 7,40 (CSEL 32,4; ed. C. Schenkl, p. 299,8 sq.), Expos, in
Ps. 118,12,17 (CSEL 62; ed. M. Petschenig, p. 261,2) u. a.
76 Vgl. o. Anm. 65.
77 Brown, Augustinus, S. 283 („ein [... ] ,peregrinus‘ hatte natürlich Heimweh und
war fast ein ,Gefangener‘, der wie die Juden in Babylon nach Befreiung schmach-
tet“) mit Anm. 85 (Enarr. in Ps. 61,6; 85,11; 148,4) und S. 274-276 (über Jerusalem,
Babylon und die Babylonische Gefangenschaft als Archetypen für „De civitate
Dei“) mit Anm. 7, 17 und 21 (Enarr. in Ps. 136,12; 64,1-3).
78 Vgl. z. B. conf. 12,16, 23: „gemens inenarrabiles gemitus in peregrinatione mea et
recordans Hierusalem [...], Hierusalem patriam meam“.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften