Metadaten

Schmidt, Ernst A.; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1985, 3. Abhandlung): Zeit und Geschichte bei Augustin: vorgetragen am 14. Juli 1984 — Heidelberg: Winter, 1985

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47817#0088
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

Ernst A. Schmidt

duld66 auf die Heimfuhrung, glaubt an deren Verheißung und hofft auf
seine Erlösung.
Die von Augustin entfaltete Metapher ist eine auf die Urkirche
zurückgehende Vorstellung: der Christ ist ,Fremdling und Paröke‘
ohne Bürgerrecht auf Erden. Die von Harnack dazu gegebenen
Belege67 lassen sich vermehren68. Im 2. Jh. war die ,Fremdlingsschaft‘
„offenbar zu einem stereotypen Bestandteil des christlichen Brief-
formulars“ geworden69. Von den Apologeten greift erst Tertullian den
Begriff auf, indem er gleich am Anfang seines Apologeticum (1,2)
schreibt: „seit (sc. veritas) se peregrinam in terris agere, inter extraneos
facile inimicos invenire, ceterum genus, sedem, spem, gratiam, digni-
tatem in caelis (nach Phil 3,20) habere“70.
und Ps 136,1 (Vulg.: „fiere“ an den Wassern Babylons beim Denken an Zion). Vgl.
dazu u. S. 87. - Zu „suspirare“ vgl. die wichtige Feststellung von Courcelle,
Recherches (conf.)2, S. 224, Anm. 2: „Le sens est donc certainement, non: aspirer
avec delices, mais: soupirer par insatisfaction“ (dies gilt auch für suspirare alicui, ali-
cui rei).
66 So auch Sternberger, Wurzeln der Politik I, S. 362f. („[... ] Geduld [...], weil [... ]
der Mensch seinerseits gar nichts dazu beitragen kann, daß die alte Welt untergehe,
die neue erstehe“), trotz Festhaltens an der Vorstellung der Pilger- und Wander-
schaft.
67 Adolf von Harnack, Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten
drei Jahrhunderten, Leipzig 19244, Bd. 1, S. 421 f. und Anm. 4 zu S. 421:7rap£7riör]po<;
1 Petr 2,11; Hebr 11,13. (In der Vulgata: „advenas et peregrinos“; „peregrini et
hospites“).
68 Vgl. Eph 2,19: £evoi xai rtapoixoi (opp. oupToAuai rwv äyicov xai oIxeioi roß üeoß)
= „hospites et advenae“ (Vulg.); 2 Cor 5,6: EvöripoßvTEt; ev tw ad) pari Exöripoßpsv
axö roß xvpiov (vgl. lat. Übersetzung in Anm. 74), 1 Petr 1,1 = „advenis dispersio-
nis“ (Vulg.).
69 Martin Hengel (brieflich), der mich auf das am Eingang nachpaulinischer Briefe ste-
hende ExxArpia uapoixoßoa c. acc. der Stadt hinweist: 1. Clem., Polycarp. Vgl. Dio-
gnetbrief 5,5 (vgl. Scholz, Glaube u. Unglaube, S. 95): TTarpiöac; oixovoiv (sc.
Xpianavol) iöia<;, äAA’ ax; -rcapoixoi' [... ] naoa £svr| xarpi^ eotiv aüwv, xai Ttaaa
narpit; £evr] (vgl. 6,3; 6,8); 2. Clem. 5,1 (rf|v rrapoixiav roß xoapou toutod); Mart.
Lugd. inscriptio apud Euseb., hist. eccl. 5,1,3 (Griech. christl. Schriftst., Eusebius
2,1, p. 402,11): Oi ev Bievvt] xai Aouyöouva» rfjc FaÄAlac; xapoixoßvrsc; öoßAoi
Xpioroß [...]; Mart. Polycarpiinscriptio, l.c. 4,15,3 (ibidem p. 336,4-6):' H sxxAriaia
roß üsoß f| Ttapoixoßaa Spupvav vrj ExxArpia roß üeoß xfi xapoixouo’p sv CnAoppAia)
[...].- K. L. Schmidt, Die Kirche des Urchristentums. Eine lexicographische und
biblisch-theologische Studie. In: Festgabe für A. Deissmann, Tübingen 1927, S.
258-319; hier: S. 269 f. betont, unter Hinweis auf Phil 3,20 (noAueupa ev ovpavoic),
1. Clem. (init.), 1 Petr 1,1 und Jak 1,1, daß „Christen als solche [... ] in der Zer-
streuung leben, weil ihr Bürgerrecht im Himmel ist“. Weitere Sachparallelen und
Literatur bei Thraede, Rom in A.s civ., S. 115, Anm. 99 (136, Anm. 32).
70 Hinweis von Martin Hengel.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften