Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Augustijn, Cornelis [Bearb.]; Kroon, Marijn de [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 9,1): Religionsgespräche (1539 - 1541) — Gütersloh, 1995

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29835#0086
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

CONSILIUM BUCERJ (1539/1540)

vorrichtenn solten, vicedomini, Economj vnd Minores domus, Jtem decanj, Ertz-
vnd Subdiaconj jnn den canonib[us] genent werden29, So mocht mann doch dispen-
siren der nahmen halben. Liß recht ein jden heissen, wie er hiesse. Dan solch vfse-
hen, wie den Bischouen solt beuolen werden, macht ja auch Episcopos, prepositos,
decanos. So sich dann die anderen doch noch jrem dinst etwas den Canonib[us], das
ist kirch regulen vnterwurffen, mochte man sie auch mit warheit canonicos heissen.

Die die Seelsorge vorrichten, konde mann pastores, priester30 vnd mit andern
schriftlichen nahmen nennen, Allein das die dienst an31 den personen gesundert vnd
wol verrichtet wurdenn. Hiemit dorft man aller ding32 weiterunge33 nicht machen,
Dann das man die Stifthern der pflichte entliede34, die sie doch nit haltten vnd der
arbeit, die sie nit konden nach lust darzu haben; liß jnen alle nutzung vnnd geschaft,
die sie itzt haben, allein das sie nu dasselbige alles mit gutten gewissen vnnd erbarn
leben nissen vnd vorrechten kondenn.

Ja, man kond mit der zceit beyde, fur die hern vnd vom Adel vnd andere arbare
lewth mehr Collegia vnd Stend35 anrichten, die jungen darjn aufzutzihen, einem
jdem darzuu sich ein jder | [6a] | arten wolle, auch die alten zuuorsehen. Deß gleichen
auch Collegia, dorjnn jungkfrawen aufgetzogen wurden, die man dan auch zun ehe
fordern konde, Wan nun die vnnutzen personen jnn frieden abegestorben weren36.

Den Babst mocht man den Obirsten vber die kirch, So ferre er ein Christ sein vnd
diselbige wolt warlich vf sich nehmen vnd Christlich vorsehen vnd nit ein antichrist
zesein, anbitten.

Denn schlecht, mussen wir nicht gedencken, das wir in der Religion mögen frie-
den erlangen? Wan man sich nyt dem hern gentzlich darstellen vnd alles das wil faren
lassen, das wider die ehr gots vnd den waren glauben gewislich streitet, So wirt auch
aller fried zwuschen den Christlichenn stenden, die nun allein der religion halb jn
zweien teylen stehen - denn man jmer mehr machen kan, die Religion ausgeschlos-
sen, - ins tewffels nahmen vnnd nicht in gots nahmen gemacht werden mussen, vnd
alles vnglugk. Dan der her rufft vns allen zu viel ernstlich zur besserung vnd seinem
reich.

Der herre geb gnade.

u) gestr.: es.

29. Vgl. Von Kirchengütern, Bl. f1a. f4a. g1a. Aus diesen Stellen ergibt sich, daß der Schreiber
sich in den Benennungen geirrt hat. »Minores« soll heißen »Maiores«; »decani« und »decanos«
(Z. 5) soll heißen: »diaconi« und »diaconos«.

30. s. zu »pastor«: Eph4,11; zu »presbyter«: Apg 14,22; 15,2; 1Tim 5,17.19; Jak 5,14.

31. s. für die Bedeutung von »an den personen« Anm. 23.

32. Überhaupt.

33. Ausweitung. B. plädiert für eine strikte Einhaltung der genannten Regel.

34. Befreite von; s. Grimm 3, Sp. 563.

35. Unterkunft, Einrichtung; s. Grimm 10,2,1, Sp. 694.

36. Vgl. Von Kirchengütern, Bl. f3b. h4b und die Zusammenfassung von Lenz 1, S. 398.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften