Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
AN STATUI (1540)

103

sem15, nuncium apostolicum, qui est vir valde pulcher; dicunt quod etiam sit mul-
tum doctus, sed in oratoria16.

Optatis forte etiam intelligere, quid sperent hic fieri catholici. Fuimus consternati
per dies non multos, quasi caesarea et regia maiestas vellent lutheranis | A 2 b | publi-
5 cam disputationem concedere, et permittere quod illi in publica audientia sua venena
effunderent, et conari quandam compositionem facere inter catholicos et haereti-
cos17. Sed deipara Virgo, quae sola cunctas haereses interimit18, fecit, ut speramus,
quod invictissimus caesar et serenissimus rex melius cogitabunt, ad quid sint sedi
apostolicae obligati et quod sine consensu sanctissimi domini nostri papae non debe-
10 ant pessimis istis haereticis et scismaticis concedere, quod de articulis fidei et ordina-
tionibus sanctae matris ecclesiae disputent. Nam et, ut ait imperator, »iniuriam facit
iudicio reverendissimae synodi, si quis semel iudicata ac recte disposita revolvere et
publice disputare contenderit«19, et »multis denuo apostolicis et canonicis atque
ecclesiasticis instruimur regulis, non debere absque sententia Romani pontificis con-
15 cilia celebrari«20. Quod ad omnes etiam pertinet, non debet per nos paucos Aleman-
nos statui vel mutari21.

15. Giovanni Morone (1509-1580), päpstlicher Diplomat, Bischof von Modena seit 1529, Nun-
tius am Hof Ferdinands, in diesen Jahren der schärfste Gegner der Unionspolitik.

16. Morone war aber auch ein guter Theologe, wie sich besonders auf dem Trienter Konzil her-
ausstellte.

17. Woher diese Gerüchte kamen, ist nicht deutlich. Diese waren in soweit richtig, daß der
Kaiser und der König eine Verständigung anstrebten. Eine öffentliche Disputation war aber auch im
Frankfurter Anstand nicht vorgesehen. Am 17. Juli bedauerte B., daß nicht den Frankfurter Bestim-
mungen gemäß ein größerer Kreis in die Besprechungen einbezogen werden sollte; s. Lenz 1, Nr.
73, S. 188. Erst bei den Wormser Verhandlungen Anfang Januar 1541 tauchte der Gedanke einer
öffentlichen Disputation auf; s. Augustijn, S. 54-55.

18. Anspielung auf eine Marien-Antiphon aus dem Breviarium Romanum. In der 1568 von
Pius V. herausgegebenen maßgebenden Ausgabe begegnet sie als 1. Antiphon im 3. Nocturne der
Metten. Sie fehlt in der 1970 in Kraft gesetzten Reform des Stundengebetes, der »Liturgia
Horarum«.

19. Corpus Iuris Civilis, Cod. I, 1,4.

20. Decr. Grat., D. XVII. c. 5; vgl. auch c. 1 und C. III. qu. 6. c. 9;"Friedberg 1, Sp. 51f.50f.521.

21. B. paraphrasiert hier den Rechtssatz: »quod omnes tangit, ab omnibus tractari et approbari
debet«. Er gibt diesen S. 139, Z. 7-8 wieder mit: quod omnium interest, non debet mutari aut
constitui a paucis«, und in Per quos steterit, S. 203, Z. 26-27: »quod omnium interest, omnium
consensu statuendum est«. Wahrscheinlich bezieht Braun, Bl. H 4b, sich auf denselben Rechtssatz:
»Die recht vermögen, das gemain sachen auch in gemainen versandeten Rath ... gehandelt ...
werden sollen«. Braun gibt seine Quellen an, die Glossa und Bartolus’ Kommentar zu einigen in den
Digesten vorkommenden Gesetzen. Inhaltlich stimmen seine Verweise zwar, aber die kernige Form
eines Spruches fehlt. Der Rechtssatz begegnet jedoch Corpus Iuris Civilis, Cod. V, 59, 5; Corpus
Iuris Canonici, X, 1, 23, 7; in VI°, V, 12, De regulis iuris 29; Friedberg 2, Sp. 152. 1122. Vgl. Y.M.
Congar: Quod omnes tangit, ab omnibus tractari et approbari debet. In: Revue Historique de Droit
Francais et Etranger. 4. Serie 36. 1958. S. 210-259.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften