Metadaten

Koellenberger, Heinrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 8 : Heidelberger Reihe ; Band 3): Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg — Stuttgart: Druckenmueller, 1964

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52966#0023
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bayr.Kdm. III, 18 S. 338 u. Abb. (Fig. 294). - Debon 1856 S. 36. - Sopp 1865 S. 29ff. - Naeher 1893, H. 4,
S. 28. — Bergner 1906, Bd. 2, S. 568. - Schreiber 1922 S. 56. -Bronner 1927, T. 3, S. 19 u. 33 u. Abb. S. 35. -
Kunis 1935 S. 26f. u. Abb. 29. - Rauh 1935 S. 25-25. - Droop 1936 S. 49f. (Hotz) u. S. 77 (Walter). - Hotz
1936 S. 50. - Hotz 1937 Abb. 53a. - Albert 1949 S. 23. - Panzer 1951 Sp. 286f. - Stammler 1952 S. 46. -
Hotz 1963 S. 76 (Abb.); S. 84 u. 86. - FLS. Abb. -

4a

Burg Wildenber.

1.H. 15..Th.


Quader innen im Palas, an der Westseite des Südgiebels, links vom Fenster in etwa 3 m Höhe
(rechts von Nr. 4). - R.S., 21 x42, Sehr. 3,5 cm.
BERTOLD • MVRTE / MICH • VLRICH • HI / WE MICH •
Uber den ursprünglichen Standort der Inschrift gehen die Meinungen auseinander, ebenso über die
Zusammengehörigkeit mit Nr. 4. Sie wird neuerdings wieder abgelehnt (Hotz 1963). Das Fehlen
der Unzialbuchstaben — eine reine Kapitalschrift ist zu dieser Zeit eine Seltenheit — wird mit der
Unbeholfenheit des Steinmetzen erklärt (Rauh); andererseits wird vermutet, daß die Form der
Buchstaben (besonders C und E) durch Nachziehen heute eckiger ist als ursprünglich (Hotz 1963). -
Die Frage der Echtheit und der genauen Datierung ist ungeklärt (Vgl. Nr. 2).
Bayr.Kdm. III, 18 S. 338 u. Abb. (Fig. 294). — Debon 1856 S. 36. — Sopp 1865 S. 29ff. — Naeher 1893, H. 4,
S. 28. — Bergner 1906, Bd. 2, S. 568. — Schreiber 1922 S. 56. — Bronner 1927, T. 3, S. 19 u. 33 u. Abb. S. 35. —
Kunis 1935 S. 26f. u. Abb. 50. — Rauh 1955 S. 25—25. — Droop 1936 S. 49f. (Hotz) u. S. 77 (Walter). — Hotz
1936 S. 50. — Hotz 1957 Abb. 55a. — Albert 1949 S. 23. — Panzer 1951 Sp. 286f. — Stammler 1952 S. 46. —
Hotz 1963 S. 78 (Abb.) ; S. 83. - FLS. Abb. -

Neudenau

14. Jh.

Wandmalerei in der Gangolfskapelle, an der Ostwand des Chores im Leibungsscheitel des Fensters. —
Schriftband etwa 10-15 X 60, Sehr. 4 cm. Die 2. Zeile z.T. verblaßt. — Christus als Halbfigur; in der
Linken eine Schriftrolle, darauf
eeo • svoi • Paris • vi /-cieno-
Ergänzung: Ego surn panis vivns qui de celo descendit (Joh. 6, 51). — Bei der Restauration 1864
Wurden die Fresken im Chor übertüncht. Das obere Schriftband ist noch am besten erhalten; alle
anderen sind fast ganz verblaßt.
Bad.Kdm. IV, 4 S. 145. - Mayer 1957 S. 208f. u. Abb. S. X. - Sauer 1940 S. 165 u. Abb. 11 (nach S. 144).-

Mosbach

E. 14.Jh.

Wandgemälde in der evang. Stadtkirche oben an der Nordwand, hinter der Emporen-Treppe. 1958
freigelegt. - Etwa 2 X 6 m, Sehr. ob. 6-8, unten 4-6 cm. Anfangsbuchstaben z. T. rot. - Aussendung
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften