Metadaten

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Koellenberger, Heinrich [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 8 : Heidelberger Reihe ; Band 3): Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg — Stuttgart: Druckenmueller, 1964

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52966#0219
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
495

Walldürn

1622(/1627)

Reliefbild an der alten Bundesstraße 27 in Richtung Hard-
heim, 100 m nordöstlich der Abzweigung nach Waldstetten,
links. Sog. Gänsebild. — R. S., Stamm 115x25, Oberteil
88x50, Sehr. 2,5-3,5 cm (Stamm) und 2—3,5 cm (Ober-
teil). Beim Stamm ist rechts oben ein Stück abgeschlagen;
die Inschrift ist (ungenau) rot nachgemalt. — Auf vierkan-
tigem Stamm (mit Inschrift) ist ein Oberteil aufgesetzt, das
über einer beschrifteten Kartuschtafel eine große und
rechts und links davon je sechs kleinere knieende Frauen-
gestalten in Flachrelief zeigt. Darüber Pieta.

Stamm: ANNO 1622 / DEN 3: OCTO /
IST BASTIAN / PALENS TOCH / TER EVA VON /
EINEM BAVM / ALHI ERSCHLAG / EN WORDEN /
GOTT SEY I(R) / VND VNS ALLEN /
GNÄdIG / AMEN /

Oberteil: ?lnno 1627 / im $crft SOionnt ift bef; 6l;r /
fnmen USaftian fmle liebe bndjter / 'tlnna 9Jiaria
bon äUnlthurn ift / nlbn bon einem Jnllcnben SBir /
bäum erjdjlnde sföorben / ber liebe bJott 26olle 3hr
(eine) / Selige aufferftcung beriete /

Walter 1923 S. 25. — Lang 1935. -


496

Schlierstadt—Seligental

1622

Steinkreuz rechts vor dem Eingang zum Gut (ehern. Kloster), neben einem Kruzifix. Steht schief.
Das Kreuz hatte ursprünglich einen anderen Platz, vermutlich an der Mordstelle. - R. S., 110 X 59,
Sehr. 3,5-5,5 cm. Stark verwittert und bemoost, an den Rändern zerstoßen. - Kreuz mit abgerunde-
ten Balken auf breiterem, verziertem Sockel. Oben Wappenschild (Geweihstange), darunter die In-
schrift.

(1)622 Snmb-/-rib ift ber (Sljrn — / —offter • 3« •
Seligenthal — / 2Önltl)er iWofbrtdj S. in / ber nndjeile feiner /
entführten Sdjofg- / Wfjrtö boit etliche- / hieüttern ber .ffnitb /
-/-/

Datum: 28. Oktober (vgl. oben Grabstein Nr. 394 — Schlierstadt 1622).

Rommel 1922 S. 7. —

199
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften