Metadaten

Seeliger-Zeiss, Anneliese; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Contr.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Contr.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Contr.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Contr.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Contr.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Contr.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 47 = Heidelberger Reihe, 13. Band): Die Inschriften des Landkreises Böblingen — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1999

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57659#0291
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Am Haupthaus — einem großen Fachwerkhaus mit Giebel zur Straße — an der Traufseite zum Hof
Türgewände mit der Bauzahl 1601 erhalten.
Michel Beck, Sohn des gleichnamigen Kantengießers und Ratsverwandten aus Malmsheim, ist 1594
geboren; er war mit Ursula Salome von Nippenburg verheiratet und starb nach 1634 h Wie sein Vater
war er wohlhabend und Besitzer eines weiteren Hauses in Leonberg2.
1 Biographische Daten nach Trugenberger, Prosopographie 1984, Nr. 8.
2 Vgl. nr. 353.
OABLeonberg 1930, 699.

353 J Leonberg, Schmalzstr. 17 1617

Namensinschrift und Bauzahl des Michel Beck, ehemals am spitzbogigen Kellereingang des Hauses.
Gestaltung unbekannt. Das Gebäude nach 1954 abgerissen.
Zitat nach Bühler.
Michel Beck 1617
Zu Michel Beck vgl. nr. 352.
Bühler, Heimatbuch Leonberg 1954, 53. — Trugenberger, Zwischen Schloß und Vorstadt 1984, 173 und Anm. 722;
Prosopographie Nr. 8.

354 (t) Leonberg-Eltingen, ev. Pfarrkirche (St. Michael) 1617

Wandgemälde-Zyklus mit Signatur des Tünchers Martin Wagner von Leonberg. Ausmalung des
spätgotischen Kirchenraumes mit einem typisch lutherischen Bildprogramm der Spätrenaissance, das
von Inschriften begleitet wird. Das Programm umfaßt Christus als Salvator sowie den — heute mit fünf
Figuren unvollständigen - Zyklus der Apostel mit ihren Attributen und Namensbeischriften. Den
überlebensgroßen Figuren sind Bibeltexte beigegeben. Das Langhaus wird beherrscht von einer Dar-
stellung des Weltgerichts mit Maria und Johannes dem Täufer, das die gesamte Triumphbogenwand
ausfüllt und keine Inschriften enthält. Die Deesisgruppe ist unvollständig, da für den Weltenrichter im
Zentrum des Bildes über dem Scheitel des Triumphbogens kein Platz ist. Die Beschreibung des Zyklus
beginnt im Chor an der Westwand über dem Triumphbogen mit der Herstellungsinschrift A, erfolgt
dann im Chor, von der Nordseite ausgehend und im Uhrzeigersinn umlaufend, und führt auf der Süd-
seite des Langhauses von Osten nach Westen.
Die Wandmalerei war übertüncht und wurde im Zuge der Restaurierung der Kirche 1961 bis 1964 auf-
gedeckt* 1. Wieder zugetüncht wurden Bibelverse auf der Nordseite des Chores, ferner eine Inschrift
über der ehemaligen Kanzelnische an der Südwand des Langhauses; diese Texte sind nicht überliefert.
Ebenfalls wieder zugetüncht, aber kopial überliefert, wurden die Signatur des Malers (III) sowie die
Bibeltexte (VIII A, B)2. — Die Malerei ist al secco ausgeführt; die helle Farbigkeit mit vorherrschenden
Tönen in Ockergelb, Rotbraun und Schwarz sowie Hellgrün entspricht der 1617 modischen, manie-
ristisch geprägten Palette. Die Inschriften sind in schwarzer Farbe auf weißen Grund gemalt; einzelne
Versalien sind in Rot angelegt. Die Restaurierung hat Fehlstellen sinngemäß zu ergänzen versucht;
damit ist der Originalzustand oftmals nicht mehr erkennbar.
Bu. meist ca. 5 — 6 cm. — Fraktur Abb. 157, 158
I. Chor, Westwand, über dem Chorbogen: Kartusche aus gemaltem Roll- und Beschlagwerk mit
Inschrift der Amtsträger in zwei durchlaufenden Zeilen A, darunter die Namen in drei Spalten B
nebeneinander.
A Anno Domini • 1617 • Zu Renovierung Diser Kürchen / seind zu Vorsteher
Gerichts vnd Raths Personenn Verordnet wie volgt
Bl Pfarherr • / M(agister) Johan ludwig grab / Schuldhaisz / Hannsz wüdmaier /
Gerüchts Personen / Marthin Wägner / Marthin Heffner / Caspar Hegera
Burger-/meister

241
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften