Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (1. Band = 1. Abtheilung, 1. Hälfte): Die Ordnungen Luthers, die Ernestinischen und Albertinischen Gebiete — Leipzig: O.R. Reisland, 1902

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26586#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Martin Luther. IV. Ordinations-Ordnungen.

Zum Schlusse soll die im Wittenberger Agendbüchlein von 1539 befindliche lateinische
Form für die des Deutschen nicht mächtigen Ordinanden abgedruckt werden. Dass dieselbe
ebenfalls von Luther herrührt, ist mit Rietschel, Luther und die Ordination, S. 24, anzu-
nehmen. Es finden sich zu diesem Exemplar übrigens auch keine Bugenhagen’schen Kor-
rekturen wie zu dem deutschen Formular. Dass ein solches lateinisches Exemplar nötig war,
zeigt Rietschel a. a. O. S. 24.
1. Formula ordinandorum ministrorum verbi1).

12). Examinatione3) facta ordinandi sunt.
Commendetur et petatur pro eo et universo
ministerio ab ecclesia publica oratione, ut
deus in messem suam multos et Christi fideles4)
operarios mittere dignetur, pro sanctificatione no-
minis sui, pro augmento regni coelorum et pro
salute omnium populorum5), et ut eos puros et
constantes servet in sana doctrina6), contra portas
inferorum, contra vim mundi etc. quia res maxima
est, et necessaria cunctis ecclesiis, ministerium
verbi et a solo deo miserente datum et conser-
vandum 7).
2. Post flexis coram altari genibus cum ordi-
natore et ministris seu presbyteris ecclesiae, cantet
chorus: Veni sancte spiritus. Versicul.8): Cor
mundum crea in me deus. R: et spiritum rectum
innova in visceribus meis. Vel: emitte spiritum
tuum etc. cum9) collecta de spiritu sancto10).
3, Ordinator11) ascendat gradum, et verso
ad ordinandos vultu dicat12): S. Paulus13) dicit,
omnis creatura dei bona est et sanctificatur per
verbum et orationem. Vos autem cum sitis non
solum creatura dei sed etiam iam dudum sanct-i-
ficati per verbum et sacramentum baptismi, voca-
tione dei sancta et prima, nunc etiam vocatione
1) Culmbach und Rietschel I, die Bugenhagen-
sche Vervollständigung (C und R) lesen: Ordinatio
ministrorum verbi.
2) Bei C fehlt die Numerirung der Abschnitte. Bei
R steht statt der Zahlen: Primo, secundo etc.
3) C und R: Examinatione facta vel hoc vel pre-
cedente die, si idonei/fuerint (R: fuerint idonei) oretur
in contione (R: oretur ab ecclesia per concionem ad-
monita) pro eis et universo ministerio (R: scilicet,) ut
deus etc.
4) multos—fideles fehlt in C und R.
B) pro sanctificatione—populorum fehlt in C und R.
6) R: eosque sinceros ac constantes servet in doc-
trina sana. C: in sua doctrina.
7) contra vim—conservandum fehlt bei C und R.
Bei R steht hinter inferorum: etc.
8) C: et vers. R: Vers.
9) Die Worte „Vel: emitte spiritum tuum etc. cum“
fehlen in C u. R.
10) Hinter sancto hat C noch: solita, R: solita
legatur.
n) C und R haben vor „Ordinator“ noch: Ilis
finitis.
12) Statt „dicat“ heisst es in R: „stans recitet
clara voce“ und in C: „stans recitet“.
13) Der Abschnitt von „S. Paulus — qui sanctus est
sanctificetur adhuc“ fehlt in C u. R.

altera ad sanctum et divinum ministerium, quo
per vos multi alii vocentur sanctificentur ut lucri-
fiant verbo et opere vestro, intelligentes ex hoc
ipso, quod sancte et digne sanctis istis vocationi-
bus vestris agere vos oportet, in primis, ut ipsi
sitis sani in fide, puri in verbo, irreprehensibiles
in conversatione, ut et doctrina et vita (sitis),
boni dispensatores mysteriorum dei, et utiles
Christo ministri inveniamini in illo die domini.
4. Verum, ut et nos officium nostrum, quod
nobis impositum est, impertiamus, quo magis vos
nobiscum et nos vobiscum sanctificemur, addimus
et nostrum verbum et orationem, sicut scriptum
est: Qui sanctus est sanctificetur adhuc. Paulus
ad Timoth. 1): Fidelis sermo; qui episcopatum
desiderat, bonum opus desiderat etc. usque in
finem paragraphi et laqueum diaboli, vel si placet
ultra 2).
Et3) illud Act 20: Attendite ergo vobis usque
1) C: tertium caput prioris ad Timotheum. R
liest: cap. 3. Timo. 1 und lässt dann den Text der Stelle
1. Tim. 3, 1—7 deutsch folgen.
2) C liest hinter „diaboli“: vel totum caput vel
quot paragraphos libuerit. R druckt wie vorhin be-
merkt den ganzen Text von 1. Tim. 3, 1—7 deutsch ab.
3) Statt des Folgenden hat R: So ermanet S. Paulus
die eltesten der gemeine zu Epheso. [Deutscher text
von Act. 20, 28—31.] Quarto. Ordinator loquatur in
hanc vel similem sententiam ad ordinandos. Hie höret
ir, das uns so bischove, das ist, prediger und pfarrer
berufen sind und sein sollen. Nicht wird befolhen,
gense oder küe zuhuten, sondern die gemeine, so gott
durch sein eigen blut erworben hat, das wir sie weiden
sollen mit dem reinen wort gottes, auch wachen und
zusehen, das nicht wolf und rotten unter die armen
schafe einreissen, darum nennet ers ein köstlich werck.
Auch für unser person sollen wir züchtig und ehrlich
leben, unser haus, weib, kind und gesind christlich
halten und zihen. Seid ir nu solches zu thun bereit?
Di.: Ja.
Quinto tunc impositis manibus. [S. Anm. 1
S. 27.]
C liest: His addatur illud Act. 20 paragrapho sexto :
Attendite vobis etc. usque ad finem paragraphi „cum
lacrimis“. Tunc ad ordinandos in hanc vel similem
sententiam dicat: Erstlich so horet ir hie, das euch der
heilig geist beruft und setzt zu bischoven, in seine
heerd oder kirchen. Darumb solt ir glauben und ge-
wiss sein, das ir von gott selber berufen werdet, weil
euch die kirche, so euch her gesant und weltliche
obrigkeit berufen und begert hat; dan was die kirche
und obrigkeit hierin thut, das thut got durch sie dor-
mit ir nit eingedrungen geachtet werdet.
Zum andern heret ir hie bede, wie ir fur euer
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften