Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (14. Band): Kurpfalz — Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1969

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30629#0123
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Voriäufige Kirchenordnung 1546

num, wprister: gratias agamus domino Deo nostro,
chorus: dignum et iustum est, prister: vere dignum
et iustum est etc.31.
32Und uf denx hohen festen singt der priester die
gantze prefation, der chor ydas nochy das sanctus
bis uf das agnus Dei, darnach hebe der prister an zu
singen teutsch das vaterunser in gemeinem thon,
wie im latein ist gesungen worden, deßgleichen singe
er die verba consecrationis: Unser herr Jesusz, in der
nacht, da er verraten wardta, etc.33. Und wann er uf
diese wort khompt: name er das brot, so nymbt er
die paten, daruf die hostia alle liegen, sovil der
communicanten, die sich dann zuvor angezeigt, ab-
solvirt und zugelassen sein, in die hende und, wann
die verba consecrationis vollendet sein, legt ers wi-
der vonb sich. Deßgleichen thut er auch nachvol-
gents mit dem kelch, darin der wein ist, nachdem
der communicanten vil oder wenig sein, dann es soll
alles ufgeen und nichts reponiert werden. Communi-
cato enim populo sumant prespiteri et diaconi, quod
super est. So er uf diese wort kompt: nam er den
kelch etc., und darnach setzt er den widerumb von
sich. Dann die elevation lassen wir umb viler ur-
sachen willen ansteen34. Uf diß wirdt gesungen: der
fride deß herrn sei mit euch allen. Antwurt der chor:
Amen35. Darnach dreten die communicanten herzu
x Würzburg: die.
y-y Würzburg, Karlsruhe u. Darmstadt: darnach.
z Karlsruhe u. Darmstadt: + Christus.
a Würzburg: worden.
b Würzburg: vor.
c Würzburg: das.
d-d Fehlt Würzburg.
31-31 Dies hat Köln 1543, fol. 109 verso - 110 recto, an
dieser Stelle in deutscher Sprache.
32-32 Dieser Abendmahlsgottesdienst folgt mit einigen
geringfügigen Umstellungen dem von Neuburg
1543; Fol. fol. 26 recto - 27 verso und 28 recto - 30
recto; Oct. fol. 77 recto - 84 verso. Fast dieselben
Stücke, aber vviederum in anderer Reihenfolge in
Nürnberg 1533, fol. N ij recto - verso (Sehling
XI, 1, 195- 197)und Brandenburg 1540 (Sehling
III, 68-69).
33 Ähnlich auch in Sachsen 1539 (Sehling I, 271).
34 Die Elevation auch in Neuburg 1543; Fol. fol.
26 verso - 27 recto, Oct. fol. 79 recto - 80 recto. Die
Bestimmung, daß nichts von den Elementen auf-
bewahrt werden soll, in Neuburg 1543; Fol. fol.
30 recto, Oct. fol. 86 verso - 87 recto, und in Köln
1543, fol. 111 verso.
35 Friedensgruß und Antwort des Chors an dieser

und empfangen sacramentum corporis Cristi zur
lincken seiten des altars und sacramentum sanguinis
uf der rechten seiten32.
Under der communion singt das volck den gesang
Jhesus Cristus, unser heilandt36, oder Gott sei gelo-
bet37 oder sonst ein cristlichen teutschen psalmen
oder auch der chor das responsorium: Discubuit
Jesus cum discipulis suis38 oder das teutsche pange
lingua39.
Nacli der communion singt der chor diec agnus
Dei40 und der prister ein collectam und ein segen:
der herr segen euch dund behüt euchd41.
Collectio talis vel similis: Wir dancken dir, all-
mechtiger Got, das du uns durch dise hailsame gabe
des leibs und pluts deins lyben suns, unsers herrn
Jesu Cristi, erquicket hast, und piten deine parm-
hertzigkeit, das du uns solchs gedeyen lassest zum
starcken glauben gegen dir und zu einer inprinstigen
liebe under uns allen, durch denselbigen unsern herrn
Jesum Cristum etc.42.
Darnach segen der prister mit diesen worten: der
Herr gesegen euch und behut euch, der herre er-
leucht sein angesicht uber euch und sei euch gnedig,
der herr erheb sein angesicht uf euch und geb euch
den friden [vgl. Num. 6, 24-26].
Deß wercktags aber in den steten und grossen
Stelle auch in Nürnberg 1533, fol. Nij verso
(Sehling XI, 1, 197) und in Brandenburg 1540
(Sehling III, 69).
36 Wackernagel III, Nr. 10, S. 9-10.
37 Wackernagel III, Nr. 11, S. 10.
38 Die vorstehenden Gesänge während der Kommu-
nion auch in Neuburg 1534; Fol. fol. 30 recto,
Oct. fol. 86 recto - verso, und in Brandenburg
1540 (Sehling III, 70).
39 Wohl Wackernagel II, Nr. 570, S. 434.
40 Das Agnus Dei in Neuburg 1543; Fol. fol. 29 verso,
Oct. fol. 84 verso - 85 recto, und in Brandenburg
1540 (Sehling III, 69) vor, in Sachsen 1539
(Sehling I, 271) und in Köln 1543, fol. 111 recto,
während der Kommunion.
41 Dieser Schluß des Gottesdienstes wird in den bei-
den nächsten Abschnitten näher ausgeführt, so
auch in Sachsen 1539 (Sehling I, 271), Nürn-
berg 1533, fol. Nij verso-Niij recto (Sehling XI,
1, 197-198) und Köln 1543, fol. 111 recto - verso.
42 Kollektengebet abweichend von ähnlichen Fas-
sungen in Neuburg 1543, Nürnberg 1533 und
Brandenburg 1540, wörtlich aus Köln 1543, fol.
111 recto, und Dietrich 1543, fol. f verso (vgl.
Sehling XI, 1, 500, Ausgabe von 1545, vgl.
S. 198).

7 Sehling, Bd. XIV, Kurpfalz

97
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften