Metadaten

Wolgast, Eike [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Editor]; Sehling, Emil [Bibliogr. antecedent]; Bergholz, Thomas [Oth.]; Goeters, J. F. Gerhard [Oth.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (19. Band = Rheinland-Pfalz, 2, 1. Teilband): Die Reichsstädte Landau, Speyer und Worms - die Grafschaften Leiningen, Sayn und Wied - die Wild- und Rheingrafschaft - das Fürstentum Pfalz-Simmern - die Grafschaft Pfalz-Veldenz (Nachtrag) — Tübingen: Mohr Siebeck, 2008

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30659#0212
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Worms

[Ordnung der Communion bey den Krancken.]i
Nach der Absolution bereite man den Tisch fein ehr-
lich zur Communion mit auffgelegtem tuch, Brodt
und Wein, Und wann solches geschehen, so bette
man mit dem Krancken und andern umbstehenden
Personen das Heilige Vatter unser laut und deutlich.
Vatter unser, Der Du bist im Himel, Geheiliget
werde dein name etc.
Und spreche darauff die Wort des Testaments: | LVI-
Iv|
Unser Herr Jhesus Christus inn der Nacht, da
Er verrhaten ward, Namb Er das Brodt, dancket
und brachs und gabs sein Jüngern und sprach: Ne-
met hin und esset, Das ist mein Leib, der für euch
gegeben wirt, Solchs thut zu meinem Gedechtnuß.
Auff diese wort reiche er dem Krancken den Leib
des Herrn und spreche:
Nimb hin und isse, Das ist der Leib unsers
Herrn Jhesu Christi, der für dich gegeben ist, Der
stercke und erhalte dich inn einem rechten glauben
zum Ewigen Leben, Amen.
Darnach neme er den Kelch und spreche:
Desselbigen gleichen namb Er auch den Kelch
nach dem Abendtmal, dancket, gab ihn Den und
sprach: Trincket alle darauß, Das ist der |LVIIIr|
Kelch des Newen Testaments inn Meinem Blut, das
für euch und für viel vergossen wirdt zur vergebung
der Sünden, Solchs thut, So offt ihrs trinckt, zu mei-
nem Gedechtnuß.
Hie reichet er dem Krancken auch den Kelch und
spreche:
Nimb hin und trincke, das ist das Blut unsers
Herrn Jhesu Christi, das für deine Sünde vergossen

i Diese Überschrift fehlt hier, steht aber im Inhaltsver-
zeichnis.
j Diese Überschrift fehlt hier, steht aber im Inhaltsver-
zeichnis.

ist, Das stercke und beware dich inn einem rechtem
Glauben zum Ewigen Leben, Amen.
Auff die Communion vermahne man den Krancken
zur Dancksagung, sprechendt:
Erhebet ewr hertz zu Gott dem Allmechtigen,
Lobet und dancket ihm und sprecht: |LVIIIv|
Ich dancke dir Allmechtiger Gott, das Du mich
durch diese heilsame gaben des Leibs und Bluts Dei-
nes lieben Sons hast erquicket und bitte Dich, Du
wöllest mir solchs gedeyen lassen zu einem solchen
starcken glauben gegen Dir, das ich auff Deine
Barmhertzigkeit alles wagen und durch hülff Deines
Sons und des Heiligen Geistes alles uberwinden und
Deiner zusag nach ewig mit Dir leben möge, Durch
denselben Deinen lieben Son, unsern Herrn Jhesum
Christum, Der mit Dir inn Einigkeit des Heiligen
Geistes Lebet und Regieret, Warer Gott, immer und
Ewigklich, Amen.
[Etliche Trostsprüch, den Krancken fürzusagen.]j
Ob man will, mag man dem Krancken vor oder nach
der Communion auch dieser trost sprüch einen oder
mehr fürsagenk.
Johannis III. |LIXr|
Also hat Gott die Welt geliebet, das er seinen
eingebornen Son gab, auff das alle, die an ihn glau-
ben, nicht verloren werden, sondern das Ewige Le-
ben haben, Denn Gott hat seinen Son nicht gesandt
inn die Welt, das er die Welt richte, sondern das die
Welt durch ihn sälig werde, Wer an ihn glaubet,
wirdt nicht gerichtet, Wer aber nicht glaubet, der ist
schon gerichtet, denn er glaubet nicht an den namen
des eingebornen Sons Gottes.161

k 1582: fürsagen.
161 Joh 3,16-18.

192
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften