Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Bergholz, Thomas [Bearb.]; Goeters, J. F. Gerhard [Bearb.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (19. Band = Rheinland-Pfalz, 2, 1. Teilband): Die Reichsstädte Landau, Speyer und Worms - die Grafschaften Leiningen, Sayn und Wied - die Wild- und Rheingrafschaft - das Fürstentum Pfalz-Simmern - die Grafschaft Pfalz-Veldenz (Nachtrag) — Tübingen: Mohr Siebeck, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30659#0338
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leiningen-Hardenburg

86. Ob leut seyen,g die tag unndt nacht in wirts-
heusern liegen hunnd nicht arbeitten wöllen, sondern
das ihre unnützlich versauffen unndt verspielen?h
87. Ob das zusauffeni bey ihnen gebreuchlich
sey?
Wider das 7. gebott.
88. Ob diebischej oder diebstals unndt rauberey ver-
dechtige personen bey ihnen, kdie sampt den ihren
andern pflegen das ihre heimblich zu entragen unnd
zu verdecken, entweder auß den heusern oder vom
feldtk?
89. Ob [Leute], die ubermeßig wucher nemen
ahn geldt, wein, fruchten, hew, strohe von ihrem
außgeliehenem geldtl?
90. Ob sie ein ordnung haben unndt einen
marckmeister, die acht haben uff die wochen-
märckt, daß die bürgerschafft nicht verhindert oder
beschwertt werde durch list der verkauffer, krämer,
hökker,32 becker, metzger, würth metc. mit steige-
rung der wahr, falschen gewichtt, maß etc. ihres ge-
fallensm?

Wider das 8. gebott.
91. Ob bey ihnen, die einen falschen eidt gethan het-
ten oder deßen verdächtig seyen?
92. Ob unnützen schwetzer unndt schwätzerin,
so durch ihre ofalsch, lügenhafftig geschwetzo die
leut pflegen zu verwickeln unndt wider einander zu

g Entwurf: seyen, burger, bauren, taglohner etc.
h-h Entwurf: beim wein, selten nüchtern werden und dar-
über ire handtwerck und andere arbeit versaumen?
i Entwurf: zusauffen und spielen in wirtsheusern und an-
dern glöchern.
j Entwurf: offentliche dieb.
k-k Entwurf: und wüsten, junge oder alte, frembde oder ein-
heimische, so andern leutten offenlich oder heimlich, bei
tag oder nacht das ire entragen und stelen aus iren heu-
sern oder vom feldt, aus den gärtten, weingartten, äk-
kern, wißen etc., oder andern das ire uff dem feldt ver-
derben?
l Entwurf: gelt wider die christliche lieb, weltliche rechte
und billigkeit?

verhetzen unndt alsop hader unndt zanck unndt al-
lerley unglück anzurichten?
Wider das 9. gebott.
93. Ob leut under ihnen, welche andern auß geitz
oder neidt nach ihrem hauß, hoff, gütern etc. vor-
theiliger, listiger |72v weise trachten unndt selbsten
oder durch andere underm schein durch falsche
practicken oder rechnung ahn sich ziehen unndt die-
selbige, sonderlichen arme wittiben unndt waisen,
fürsetzlich drumb bringen?
q94. Ob wittiben unnd waisen vormunder geord-
net werden?
95. Ob man deroselben rechnung anhöre, wo,
wen unndt mit was uncosten?
96. Ob man der verstorbenen verlaßenschafft
treulich inventire?
97. Ob bey rechnungs- unndt theilungshaltung
mit uncosten wittiben unndt waisen beschwerett
werden?q

Wider das 10. gebott.
98. Ob weiber oder männer seyen, so andern ihre
kinder unndt gesindt, knecht unndt mägdt, pflegen
abzuspannen unndt zu verführen, oder denselbigen
ahnleittung zu geben, ihren haußherren unndt -fra-
wen etc.r untrew zu sein unnd das ihre heimlich zu
entragen unndt abzustelen?

m-m Entwurf: und andere handt wercksleut, niemandt uber-
setzen oder ubernemen und ubervorteilen mit irer wahr,
mit dem gewicht, der maß, ellen und dergleichen, son-
dern der erbarkeit und billigkeit geleben.
n Entwurf: verräther, zudüttler [von deuteln = den Sinn
verdrehen, vgl. Grimm, DWb 2, Sp.1038], lesterer und
lugenmeuler.
o-o Entwurf: geschwetz mit ungrundt.
p Entwurf: mißtrawen, falschen verdacht und entdlich.
q-q Fehlt Entwurf.
r Entwurf: meistern und meisterin.
32 Kaufleute, vgl. Grimm DWb 10, Sp. 1651.

318
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften