Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (2. Band = 1. Abtheilung, 2. Hälfte): Die vier geistlichen Gebiete (Merseburg, Meissen, Naumburg-Zeitz, Wurzen), Amt Stolpen mit Stadt Bischofswerda, Herrschaft und Stadt Plauen, die Herrschaft Ronneburg, die Schwarzburgischen Herrschaften, die Reussischen Herrschaften, die Schönburgischen Herrschaften, die vier Harzgrafschaften: Mansfeld, Stolberg, Hohenstein, Regenstein, und Stift und Stadt Quedlinburg, die Grafschaft Henneberg, die Mainzischen Besitzungen (Eichsfeld, Erfurt), die Reichsstädte Mühlhausen und Nordhausen, das Erzbisthum Magdeburg und das Bisthum Halberstadt, das Fürstentum Anhalt — Leipzig: O.R. Reisland, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26561#0349

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56. Herpf. Kirchen-Ordnung. 1566.

335

volgend. Sind aber keine commnnicanten vor-
handen, so singt man nur allein ein deutschen psalm
und list auf denselbigen das gewonlich capitel aus
dem heiligen Paulo etc.
Nach dem gelesenen capitel, man helt das
abentmal des herrn oder halte es nicht, singt man
entweder einen christlichen gesang vom feste so
verhanden oder und auf die sontag einen psalm
aus dem wittenbergischen gesangbüchlein und zu
ende desselbigen liese ich wiederumb auf die festa
an stat des evangelii die in der nechst berürten
kirchenordnung d. Forsteri angezeigten lection,
auf die sontag aber und aposteltag ein capitel
ganz oder halb nach erforderung und gelegenheit
der zeit aus den heiligen evangelisten ordentlich.
Auf dis singt die ganze christliche und ver-
samelte kirch Wir glauben all an einen gott etc.,
darnach Nun bitten wir den heiligen geist etc.,
oder auf die festa der geburt, auferstehung und
himelfart ohn stad des Nun bitten wir den heiligen
geist etc. die gewonlichen geseng Ein kindelein etc.,
Christ ist erstanden etc., Christ fur gen himel etc.
Nach demselbigen gehe ich auf den predigstuel,
mit vleissiger und ernstlicher vermanung zum
christlichen gebet, dem heiligen vater unser etc.
umb fruchtbarliche handlung und hörung des allein
seligmachenden worts gottes, darauf list und pre-
digt man das verordnete heilige evangelion, mit
kurzer auslegung und ordenung in nechst meinen
uberraichten predigen des verlaufenen 1562 jars
angezaigt. Nach gehaltener predig geschicht auf
meine vleissige vermanung ein gemeine danksagung
gott von der ganzen christlichen gemein fur alle
seine von uns entpfangene wolthat und sonder-
lich für die offenparung seines göttlichen worts
und ein gemein gebet für erhaltung desselbigen
und das er seinen göttlichen segen und gedeien
zur wolfart des geistlichen, weltlichen und haus-
regement verleihen und geben und alle noth der
ganzen christenheit und eines jeden christen an-
fechtung nach seiner verheissung durch Christum
zum besten wenden und keren woll.
Und nach geschehener danksagung und volm-
brachten gebet pflegt man die feiertag und anders
zuverkündigen und geht also mit gesprochenem
segen uber das volk vom predigstuel. Indessen
singt der chor Verleihe uns friede etc., damit
oder hierunter berait man den disch des herrn,
mit brot und wein. So solchs geschehen, wird
die vermanung an die communicanten mit der all-
gemeinen absolution in der gedruckten kirchen-
ordenung verfast laut und deutlich fürgelesen.
Auf dieselbigen singe ich niedergekniet vor dem
altar erstlich das vater unser etc., darnach die
wort der einsetzung des abentmals des herrn Jesu
Christi.
Auf diese wird ausgetheilt unter brot und

wein der warhaftig wesentlich leib und blut Jesu
Christi denjenigen, so sich des vorigen abents in
der beicht angezeigt. Unter dieser und der aller-
heiligsten action singt der chor das lerhaftig und
trostlich lied des heiligen merterers Johannis
Huss Jesus Christus unser heiland etc. und darauf
die danksagung Gott sei gelobet etc. mit der
gewonlichen colecten in der kirchenordnung ge-
druckt und lest alsden das volk mit dem segen
num. cap. 6 heimgehen.
Wird aber die eucharistia nicht ausgetheilt
und entpfangen, so singt man nach gehaltener
predig danksagung und gemeinem gebet allweg:
Erhalt uns herr etc. mit dem da pacem deutsch
sampt der colecten für den frieden, darauf das
volk auch mit dem gesprochenen segen zu haus
gelassen wird.
Nach mittags.
Wenn auf obberürte festa, feier und sontag
die christlichen gemein wiederumb in der kirchen
zusamen kompt, so wird auf die festa ein christ-
licher psalm von fest gesungen und darauf des
festes lection oder epistel oder dasjenig, so zu
morgen frue von wegen der kurzen zeit nicht hat
können gehandelt werden, an stad der lection oder
epistel gehandelt mit vorhergehender vermanung
zum gebet und nachvolgender danksagung und
gebet. Darauf singt man wiederumb ein christ-
lichen psalm vom fest und list darnach ein colecten
fur dem altar und darauf singt man: Der nam des
herrn etc. Dem antwort der chor: Von nun an etc.
Auf alle sontag singt man gemeiniglich das stück
aus dem kleinen catechismo, welchs man pflegt
zu predigen. Darauf recitirn die knaben wieder-
umb ein stück aus dem kleinen catechismo mit
seiner auslegung. Darnach gehe ich auf die canzel
und erzele aufs deutlichst nach geschehener ver-
manung zum gebet die sechs hauptstuck der christ-
lichen lehr, welche ich denn ordentlich eins nach
dem andern das jar uber pflege zu erkleren nach
der ordnung, die ich in erklerung der evangelien
zu halten pflege. Auf solche des catechismi ge-
haltene predig wird ein kurzer deutscher psalm
gesungen und mit der colecten und dem dank
versiculo: Der nam des etc. beschlossen.
Von den zufelligen historien der fest
und feiertag, so nunmals in dieser her-
schaft nicht mer gefeiert werden und
der passional predig Christi.
Ich habe auch bishero gemeiniglich alle jar
die zufellige historien und geschicht von der tauf
Christi, von der bekerung des heiligen apostels
Pauli, Marie Magdelenä, von der enthauptung
Joannis und den lieben engeln auf zeit und ziel
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften