Metadaten

Wolgast, Eike [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Kirchenrechtliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland [Hrsg.]; Sehling, Emil [Begr.]
Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (2. Band = 1. Abtheilung, 2. Hälfte): Die vier geistlichen Gebiete (Merseburg, Meissen, Naumburg-Zeitz, Wurzen), Amt Stolpen mit Stadt Bischofswerda, Herrschaft und Stadt Plauen, die Herrschaft Ronneburg, die Schwarzburgischen Herrschaften, die Reussischen Herrschaften, die Schönburgischen Herrschaften, die vier Harzgrafschaften: Mansfeld, Stolberg, Hohenstein, Regenstein, und Stift und Stadt Quedlinburg, die Grafschaft Henneberg, die Mainzischen Besitzungen (Eichsfeld, Erfurt), die Reichsstädte Mühlhausen und Nordhausen, das Erzbisthum Magdeburg und das Bisthum Halberstadt, das Fürstentum Anhalt — Leipzig: O.R. Reisland, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26561#0360

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
346

Die Grafschaft Henneberg.

66. Gottesdienst
.... Und dieweil dan meine bevolene pfar
Ritschenhausen on einiges filial ist, und dazu
weder schul noch schüler bis anhero gehabt, habe
ich je und alwegen in predigten, ceremonien und
gesengen nach der ordnung gebraucht, wie ich von
euch zue Meiningen angelernt und wie sie in der
agenda Viti Diterichs angezeignet ist.
Erstlichen pflege ich auf alle sonabent ohn
geverde umb drei uhr nach mittage einen puls
oder zeichen leuten zu lassen, und darauf mit der
kleinen glocken klengen, auf das wo personen
sind, die da beichten wollen sich hiezu finden
mogen, und wirt alsdan in der beicht eine ide
person in sonderheit von mir verhöret, unterrichtet
und absolvirt auf Christi bevel. Dergleichen ge-
schicht auf alle ander feierabent durchs ganze
jahr, wie dan derselbigen festen ordnung in der
agenda Viti verfasset ist, ausgenommen die hohen
festen, dann wir zugleich auch vesper zu halten
pflegen.
Volgents auf die sontag und festa zu früer
tagzeit im winter umb acht, im somer aber umb
sieben uhr, wo comunicanten fürhalben, pflege ich
den preces zu halten, wie in der agenda stet,
singe sambt meinen kirchen das Veni sancte
teutsch, volgents einen teutschen psalm, den das
volk auch kan, oder, wenn hohe festen sind, das
teutsch kyrie dreimal und das Et in terra teutsch
sambt einer collecten nach gelegenheit der zeit.
Nach der collect oder gebet lese ich ein capitul
aus den episteln Pauli, Petri mit anfang und be-
schlus wie in der agenda stet, nach der epistel
singen wir mit dem volk kürze halben den glauben
teutsch. Darauf lese ich aus dem evangelisten ein
capitul an stat des evangelii und beschlisse mit
den gewonlichen worten: Wollen soliches gottes
wort zu herzen fassen etc. Darauf singen wir den
heiligen geist. Ausgenomen die feste weinachten,
ostern und himelfart, darauf wir die gewonliche
lieder vom fest singen. Als dan trete ich auf die
canzel und vermane erstlich das volk zum gebet.
Darnach recitir ich aus einem buch den text des
ordentlichen evangelii oder historiam, zeige des-
selben inhalt kürzlich an, auch wo es in die stück
christlicher lehr hingehörig, nehme daraus eine
lehr, zwo oder drei nach gelegenheit der zeit und
zuhörer, darauf ich dieselbige applicire nach ver-
leihung göttlicher gnad und meinem geringen ver-
stand. Entlichen widerhole ich kürzlich was ge-
handelt und beschlis also die predigt mit dem
gemeinen gebet für allerlei stände und anligende
not der ganzen christenheit. Nach gethanem ge-
meinem gebet thue ich für dem altar die ver-
manung an die ganze gemein, mit angehangter
forma publica absolutionis: Und dieweil wir alle

Ordnung. 1566.
gesündiget etc. Darnach singe ich das vater unser,
volgents die wort von abentmal in der agenda
annotirt. Unter der comunion singen der kirchner
mit dem volk: Jesus Christus unser heiland. Nach
der comunion volget das gebet oder danksagung
und darauf der segen. Wo aber keine comuni-
canten sind, singen wir fur der predigt erstens
einen teutschen psalm, darauf lese ich ein capitul
aus den episteln Pauli, Petri etc. sampt volgentem
actu, wie oben verzeichnet. Nach der predigt und
gemeinem gebet singen wir: Es wolte uns gott
gnedig sein etc. sampt einer collecten und be-
schlisse mit dem segen numeri 6.
Zue mittag aber on geverde umb 11 oder
12 uhr, auf die gemeine sontag und feiertage,
singen wir erstens einen teutschen psalm oder ein
stück des catechismi, so wir zu handeln haben,
darauf lese ich ein capitul aus dem alten testa-
ment mit den summariis Viti, volgent singet der
kirchner mit dem volk : Nun bitten wir den heiligen
geist etc. Als dan trete ich aufn predigstuel oder
furn altar, vermane das volk zum gebet. Erkler
nochmals ein stück des catechismi nach der aus-
legung d. Martini Lutheri ongeverde ½ stunde.
Ausgenümmen die festa Christi als weinachten, in
pfingsten und trinitatis, an welchen ich die artikel
unsers christlichen glaubens, darumb den solche
festa fürnemlich verordnet erklere. Beschlisse
mit der vermanung zum gebet für alle stände
sampt dem vater unser, glauben, zehen gebot von
der taufe, vom ampt der schlüssel und abentmal
des hern, wie in der agenda stet. Verhöre volgents
die kinder im catechismo, wo ir anders in der
kirchen sein. Zum beschlus singen wir: Erhalte
uns herr bei deinem wort etc., darauf: Verleihe
uns friede gnediglich mit der collect pro pace und
beschlisse wie oben mit dem segen.
Die werken tage uber oder in der wochen
halte ich diese ordnung. Auf die mittwochen
singen wir die litanei sampt der collect, darauf
lese ich ein capitul aus dem alten testament mit
den sumariis Viti, repetire ein stück aus dem
kleinen catechismo sampt der auslegung d. Martini
und beschlisse mit der vermanung zum gemeinen
gebet für alle stände sampt dem vater unser,
glaube, zehn gebot etc., singen darauf: Verleihe
uns frieden, sampt der collecten und segen.
Auf den freitag aber, wo anders leut zur
kirchen komen, singen wir einen teutschen psalm,
darauf den heiligen geist. Als dann trete ich auf
die canzel und erkler volgents, was aus dem evan-
gelio des vergangenen sontags oder fests uber-
blieben ist. Wo aber allein eins oder zwei in
die kirchen komen, wie zum oftermale geschicht,
so lasse ichs beim capitul bleiben und thue
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften