Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Άμφικτύονες (fr. 1)

71

έπί Κρόνου βίου, quo tempore fertur τό μέλι αύτό ές τα στόματα έσρεΐν έκ
τού ουρανού (Lucian. Fugit. 17), uel terram illam ubi porci cocti ambulant
(Petron. 45). Qua in re secutus est ueteris comoediae Atticae poetas“, worauf
das Zitat von Pher. fr. 113,23-4 [Metalles] όπταί κίχλαι γάρ εις άνάβραστ’
ήρτυμέναι / περί τό στόμ’ έπέτοντ’ άντιβολοΰσαι καταπιεΐν folgt, das als
Modell des Lucilius u.a. wegen ήρτυμέναι ~ curati angesehen wird; Telecl.
fr. 1,12, seinerseits wohl die Folie für Pherekrates, wird desgleichen erwähnt,
aber nicht als direktes Modell, denn: „Descripsisse igitur Lucilius uidetur non
uitam Saturno rege quae fuerit sed, sicuti fit apud Pherecratem, narrat fabulam
de uita beata mortuorum“).
13 των δέ πλακούντων - άλαλητός Dieser Vers könnte auf das
Gedränge der Prytanen in der Pnyx anspielen, deren Gerangel um die ersten
Reihen mehrfach bezeugt ist (vgl. hier unten).
των δέ πλακούντων Der πλακοΰς ist eine Art flacher Kuchen, was sich
mit,Fladenkuchen“ am besten wiedergeben läßt (vgl. lat. placenta, die im hung.
palacsinta > österr. dt. Palatschinke als ,Eierpfannkuchen“ überlebt) und in der
Komödie häufig vorkommt (vgl. Olson 2002, zu Ar. Ach. 1092 und Olson-Sens
1999, zu Matr. fr. 1,116-7 O.-S., wo auf die zahlreichen Traktate über den
πλακούς in seinen verschiedenen Arten hingewiesen wird).
ώστιζομένων - γνάθον Dieses Frequentativ von ώθεϊσθαι gehört nahezu
ausschließlich dem komischen Vokabular an und wird für Menschengedränge
verwendet:60 so auch bei dem hinsichtlich der Konstruktion wichtigen
Vergleichspunkt in Ar. Ach. 24-5 (είτα δ’ ώστιούνται πώς δοκεϊς / ψέλθόντεςψ
άλλήλοισι περί πρώτου ξύλου, zumindest nach der Emendation von Naber
1882, 356 in περί πρώτον ξύλον),61 in 42 (εις τήν προεδρίαν πας άνήρ
ώστίζεται) und 844 (über die Gefahr, auf Kleonymos in der Menge zu stoßen),
Lys. 330/1 (das Gedränge von Frauen und Sklaven bei einem Brunnen), Plut.
330 (wiederum das Zusammendrängen bei der Pnyx wegen des Triobolon).
Bezüglich des Attizismus des Wortes vgl. Moer. ω 4 Hansen (ώστισμός ώθισμός
Αττικοί- ώσμός "Ελληνες). Ein Synonym ist τυρβάζεσθαι etwa in Ar. Pac. 1007.
Bezogen auf die plakountes, trägt es zur Vorstellung einer Personifikation bei.
γνάθον Der Kiefer wird in der Komödie - wofern er nicht einfach für
,Gesicht“ steht oder (wie in den meisten Fällen) als Bild für ein ,Maul“ zum

60 Vgl. van Leeuwen 1901, zu Ar. Ach. 24:„dicitur de iis qui inter se trepidantes
trudunt“ (vgl. auch Olson 2002, z.St., mit weiteren Stellen für ähnliche Situationen).
61 Vgl. van Leeuwen 1901, zu Ar. Ach. 25 (auch er liest περί πρώτον ξύλον): „inprimo
subselliorum ordine“·, für die Konstruktion περί + Akk. in ähnlichen Kontexten vgl.
auch Alex. fr. 42 [Gynaikokratia] (ενταύθα περί τήν έσχάτην δει κερκίδα / ύμας
καθιζούσας θεωρεϊν ώς ξένας).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften