Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

Telekleides

Verprügeln - in der Regel mit dem Essen assoziiert: Ar. Vesp. 370 (mit άλλ’
έπαγε τήν γνάθον ermuntert der Chor Philokleon, am Netz zu knabbern -
διατέτρωκται, v. 371 um sich zu befreien), Pac. 1309 (και σμώχετ’ άμφοϊν
τοϊν γνάθοιν: Trygaios fordert den Chor zum Gastmahl auf), Eccl. 852 (für
die maza-, vgl. auch 818); Antiphan. fr. 253,2 (etwas zum Knabbern für einen
Parasiten), Eub. fr. 41,3 [Kampyliön] (έσαττον τάς γνάθους, beim Essen voll-
gestopft), Nicol, fr. 1,28-9 (γνάθον / άκάματον, von einem Parasiten gesagt).
«λαλητός Das Subst. άλαλητός ist wohl onomatopoetisch (aus άλαλά,
wie in Pind. fr. [dith.] 78,1 Sn.-M., bzw. άλαλαί, wie in Ar. Av. 953. 1763; zu
den onomatopoetischen Verbalbildungen in der Komödie vgl. Willi 2010, 485)
und steht bereits in der epischen und lyrischen Sprache generell für ein Sieges-
bzw. Kriegs- und Angstgeschrei (z.B. Hom. Π 78, Hes. Theog. 686, Pind. P. 1,72;
vgl. Kock 1887, 150). In der Komödie nur hier verwendet, scheint es eher auf
die beim Menschengedränge entstehende Panik als auf eine Kriegsmetapher
hinzudeuten.
14 μήτρας Die Gebärmutter des Schweins galt gemeinhin als Delikatesse:
in Antiphan. fr. 219,3 [Philometör] (wo sie Teil eines vierfachen Wortspiels ist,
wozu auch εμμητρον, μητρόπολις und Μητράς ό Χίος gehören) wird sie von
einigen als ήδιστον κρέας (,köstlichstes Fleisch“) verkauft; aufgeführt unter
Delikatessen in Eub. fr. 109,4 [Titthai] (vgl. auch fr. 23 [Deukaliön] ήπάτια,
νήστις, πλεύμονες, μήτρα: ergänzt von Kock II 173 als μήτρα<ς τόμοι>); in
Alex. fr. 198,2-3 [Pontikos] wird sie gesotten serviert (vgl. Arnott 1996, 574),
wie auch in Sopat. fr. 8 [Hippolytos], fr. 17,1 [Silphai], fr. 20,1 [Physiologos] (vgl.
auch Diox. fr. 3 [Historiographos], Euphr. fr. 8,1 [Paradidomene], com. adesp.
fr. *114,2, fr. 125,2, Archestr. fr. 60,7 O.-S.). Höchst gepriesen wird dieses Stück
auch in Rom (vgl. Hör. Epist. 115,41 nil volva pulcrius ampla).
τόμοις Gebärmutter-Scheiben sonst nur in Sopat. fr. 17,1 [Silphai]
(μήτρας ύείας έφθόν ώς φάγης τόμον) und fr. 20,1 [Physiologos] (μήτρας ύείας
εύ καθεψηθεις τόμος); vgl. Athen. IX 376d.
χναυματίοις Die Diminutivform von χναΰμα,Leckerbissen, Naschwerk“
(Mnesim. fr. 4,12 [Hippotrophos] χναΰμ’ ήρπασται; aus dem Verb χναύειν,nagen,
knabbern“), andernorts ausschließlich in Ar. fr. 236 [Daitales] (και δελφακίων
άπαλών κωλαϊ και χναυμάτια πτερόεντα) und Philox. Leuc. PMG 836b,31
(χναυμάτιόν τε σεσιλφιωμένον); zur Funktion von Diminutivformen vgl. hier
oben, Einleitung, S. 28. Beide Wörter erregten das Interesse der Lexikographen
(Poll. VI62 οι κωμικοί δ’ ώνόμαζον τά περικόμματα και χναύματα. τά δ’ αύτά
και νωγαλίσματα, d.h.,Fleischstücke“ bzw. Kleinigkeiten zum Dessert“; Phot,
(z) χναυμάτια και χναύματα· ά τινες τά περικόμματα. και άπλώς τά λεπτά
βρώματα, d.h. ,Stückchen“; Hsch. χ 561 χναύμα· τό βρώμα, 562 χναύματα.
τά βρώματα. και τά τών κρεών άπανθρακίσματα, d.h. ,Stücke gegrilltes
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften